Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Übernachtungszahlen im Kannenbäckerland sind gegenüber dem Vorjahr im 1. Halbjahr 2015 erneut gestiegen- 70.000-er Marke „geknackt“
Gegenüber dem Vorjahr zählten die touristischen Leistungsanbieter
im 1. Halbjahr 2015 insgesamt 1.264 Übernachtungen mehr als im gleichen Zeitraum 2014. Erstmals wurde die 70.000-tausender Marke „geknackt“. Insgesamt waren es von Januar bis Juni 70.366 Übernachtungen. Hierbei kamen 32.667 Gäste ins Kannenbäckerland und blieben mindestens eine Nacht. Da die Gästezahl um 448 gegenüber 2014 sank ist festzustellen, dass die Gäste etwas länger im Kannenbäckerland verweilen.
„Wir sind mit den Zahlen zufrieden und sie zeigen weiterhin die Leistungsfähigkeit unserer Häuser in Verbindung mit der schönen Region. Eine Steigerung der Übernachtungszahlen um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr ist prima. Betrachtet man die Übernachtungszahlen im 1. Halbjahr 2011 –in diesem Jahr wurde die Kooperation gegründet- beträgt die Steigerung „satte“ 9,1 % (von 64.457 Übernachtungen auf 70.366)“, freuen sich die beiden Bürgermeister der Kooperation Thilo Becker (Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen) und Michael Merz (Ransbach-Baumbach) über die Meldung ihres Teams.
Im Bereich des Kannenbäckerlandes (ohne den Bereich der Verbandsgemeinde Wirges) stehen derzeit rund 920 Gästebetten zur Verfügung. Neben zehn Hotels, davon zwei mit 4 Sterne superior, gibt es insgesamt 37 Ferienwohnungen von 28 Anbietern. Aber nicht nur die Quantität ist sehr gut auch die Qualität der Anbieter lässt sich sehen. Unter anderem gibt es sieben Ferienwohnungen mit 4 Sternen und sogar zwei mit 5 Sterne nach der Deutschen Klassifizierung. Wer sich weitergehend informieren möchte, kann dies unter www.kannenbaeckerland.de tun.
Das Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen lädt ein zur Sonderausstellung
„fifty/fifty/fulby – Birgitte & Hans Börjeson“
Die Eröffnung findet am Sonntag den 09.08.2015 um 11.30 Uhr statt. Zu sehen ist die Sonderausstellung bis zum Sonntag den 20. September. Zur Eröffnung werden Stadtbürgermeister Michael Theisen und Monika Gass vom Keramikmuseum Westerwald Grußworte sprechen. Für den musikalischen Rahmen sorgen Liudmila Karmanova am Flügel und Heide Pletscher an der Bratsche.
Höhr-Grenzhausen - mikeXmedia -
Bei schweren Unwettern im Westerwald ist es zum Teil zu erheblichen Sachschäden gekommen. In einigen Orten brachen Äste von Bäumen oder wurden Bäume entwurzelt. In Sessenhausen wurde durch einen umgestürzten Baum die Straße blockiert. In Vallendar stürzte ein Baum auf ein Auto. Verletzt wurde niemand. In Höhr-Grenzhausen musste die Feuerwehr zu einem Einsatz an der Reitanlage „Flürchen“ ausrücken. Die Wetterdienste haben über das gesamte Wochenende vor zum Teil schweren Unwettern gewarnt. Betroffen sind neben NRW und Hessen damit auch Teile von Rheinland-Pfalz. Radio Westerwald empfiehlt generell einen Blick auf die aktuelle Warnlage zu richten. Mehr Informationen zur Unwetterwarnlage auch im Netz unter: http://www.mikexmedia.de/radioservice/wettercenter
Mülheim-Kärlich - mikeXmedia -
Wie es mit dem Kühlturm des ehemaligen AKW in Mülheim-Kärlich weitergeht, ist noch ungewiss. Zumindest in Hinblick auf die zeitliche Abfolge des Rückbaus, wie aus einem Zeitungsbericht hervorgeht. Demnach ist der Abrisstermin des Turms in diesem Jahr ins Wanken geraten. Nach derzeitigem Stand könnte es sein, dass die Arbeiten erst 2016 beginnen. Von offizieller Seite gab es dazu vom Nachnutzer des Areals bislang noch keine Stellungnahme.
„AzubiMobil“: Heimische Unternehmen, deren Auszubildende aktuell auf kein entsprechendes ÖPNV-Angebot zurückgreifen können und für die der PKW die einzige praxistaugliche Möglichkeit für den Weg zur Arbeit ist, können sich für eine Teilnahme am Projekt „AzubiMobil“ bewerben. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen in Kooperation mit dem Unternehmen neuland+ umgesetzt. Gesucht werden Unternehmen, die ihren Azubis über einen Zeitraum von zwei Jahren kostenlos ein vollelektrisches Fahrzeug zur Verfügung stellen. Die Unternehmen selbst profitieren dabei von den aktuell günstigen Leasingkonditionen, die mit den Geldern des Fördergebers, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kombiniert werden können. Laut der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen betragen die monatlichen Kosten bei einer Laufleistung von 20.000 Kilometern jährlich inklusive Versicherung rund 50 Euro pro Fahrzeug.
Weiterlesen ...Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Deshalb stellt das Land in diesem Jahr mehr als 64 Millionen Euro für Baumaßnahmen an Schulen zur Verfügung. „Mit dem Landesschulbauprogramm unterstützen wir die Schulträger ganz wesentlich bei der baulichen Weiterentwicklung unserer Schulen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute in Mainz. Fördermittel fließen beispielsweise in Neubaumaßnahmen, Umbauten, Erweiterungen oder werden für den Brandschutz oder den Ausbau der Barrierefreiheit genutzt.
Insgesamt nimmt das Bildungsministerium in diesem Jahr 59 neue Projekte in das Landesschulbauprogramm auf. Damit werden derzeit landesweit 402 Bauvorhaben gefördert. „Schulgebäude gehören in der Regel den Kommunen, die für deren Bau und Instandhaltung zuständig sind. Gute Bildungspolitik ist aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, deshalb unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Städte und Gemeinden dabei, nötige Investitionen an ihren Schulen zu stemmen. Davon profitiert dann ganz unmittelbar die gesamte Schulgemeinschaft. Denn: Wenn die äußeren Bedingungen stimmen, dann lehrt und lernt es sich auch besser“, erklärte Hubig. Die finanzielle Unterstützung kommt kommunalen wie privaten Schulträgern zugute. Entscheidend für eine Landesförderung ist der nachgewiesene dauerhafte Bedarf für ein Projekt sowie die Finanzkraft des Schulträgers.
Weiterlesen ...Quandel und Schmitt verlassen Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal im Sommer
Egal, wie und ob die aktuelle Saison für Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal nach der coronabedingten Zwangspause enden wird: Die Eisbären treiben bereits die Planungen für die kommende Runde ligaunabhängig voran. Feststeht: Mit David Quandel und Leon Schmitt werden im Sommer zwei Spieler die Westerwälder definitiv verlassen.
Weiterlesen ...Neuwied (ots)
"Wir sind von der GSG und müssen mal nach Ihrem Wasseranschluss gucken!" Mit solchen Worten haben sich am 02.03.2021 drei Männer Zutritt zu zwei Wohnungen in der Neuwieder Innenstadt verschafft. Die 87- bzw. 88-jährigen Geschädigten wurden dann von einem Mann abgelenkt. Dies nutzten die beiden anderen, in der Wohnung nach Geld und Schmuck zu suchen und zu stehlen. Personenbeschreibung der drei Männer: 25-30 Jahre alt; trugen dunkle Arbeitsjacken und dunkle Cappies; zwei trugen helle Hosen, einer eine dunkle Hose mit roten Streifen. Seien Sie achtsam und lassen Sie keine fremde Personen in Ihre Wohnung. Jüngere Leser werden gebeten, ihre Eltern, Nachbarn und Bekannte immer wieder darüber aufzuklären. Bei Hinweisen zu gleichen Beobachtungen verständigen Sie bitte die Polizei in Neuwied unter 02631/878-0. (Quelle Polizei Neuwied)
Arbeiten am dritten Fahrstreifen bei Nister beginnen noch in diesem Jahr
„Nachdem mit der neuen Brücke bei der Schneidmühle und über die B 414 bei Nister die ersten Vorarbeiten kurz vor dem Ende stehen, werden die Arbeiten für den dritten Fahrstreifen von der Schneidmühle bis zur Abfahrt Nister mit einem Bauvolumen von rund 2,7 Millionen Euro noch dieses Jahr beginnen.“ Diese Nachricht hat der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering aus seinen Gesprächen in Mainz mit in den Westerwald gebracht. „Damit nimmt die Realisierung des von mir als Verkehrsminister angestoßenen Ausbaus der Ost-West-Verbindung von Herborn bis Hennef auf der B 414 und der B8 immer mehr Fahrt auf“, sagte der SPD-Politiker anlässlich dieser guten Nachrichten aus Mainz.
Das Gebäude des Staffeler Kindergartens „Arche Noah“ ist in die Jahre gekommen und muss umgebaut werden. Der Magistrat hat nach einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag für Rohbauarbeiten in Höhe von rund 497.000 Euro vergeben. Das Gebäude stammt aus den 1970er Jahren. Wie in anderen Stadtteilen auch, hat sich auch in Staffel die Anzahl der unter drei Jahre alten Kinder, die betreut werden, stetig erhöht. Steigt die Anzahl der Kinder unter drei Jahren, sinkt automatisch die zulässige Gruppenstärke und damit auch die Anzahl der aufzunehmenden Kinder. Daher gibt es in Staffel aktuell eine Warteliste. Abhilfe soll nun die Erweiterung des Kindergartens und ein Umbau schaffen. Zur Berliner Straße hin wird der Kindergarten um rund 270 Quadratmeter erweitert. Ein neuer rund 70 Quadratmeter großer Mehrzweckraum, eine Küche und ein Lager entstehen. Im Bereich des Atriums werden rund 95 Quadratmeter angebaut. Dort entstehen vier sogenannte Intensivräume mit Größen von 16 bis 25 Quadratmetern. Jede Kindergartengruppe bekommt einen dieser Räume zugewiesen, um dort Kleingruppenarbeiten zu veranstalten, beispielsweise Basteln. Auch im Bestandsgebäude wird einiges umgebaut. Die Küche wird zum Schlafraum und der Caféteriabereich zur Besprechungsraum, der Mitarbeiterraum wird vergrößert und die Waschräume werden umgestaltet, sodass Personaltoiletten und behindertengerechte Toiletten entstehen. Die Arbeiten sollen im März starten und voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beendet sein. Der Betrieb des Kindergartens läuft während der Arbeiten weiter. (Quelle Stadt Limburg)