Jedes Jahr im Winter häufen sich beim Gesundheitsamt des Westerwaldkreises die Meldungen über Windpocken Erkrankungen – so auch in diesem Jahr! Vielen Erwachsenen sind die Windpocken noch aus ihrer Kindheit eine Erinnerung. Fiese, stark juckende Bläschen und Pusteln die verkrusten, sich aber auch entzünden können und dann Narben hinterlassen. Dazu kommen Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl. Insbesondere Säuglinge und Immungeschwächte können schwere Verläufe mit bakteriellen Superinfektionen, Lungenentzündung und Beteiligung des Nervensystems erleiden. Symbolfoto
Am Sonntag 17.11.2019 führte unsere Rettungshundestaffel (RHS) ein erfolgreiches Trai- ning in Zusammenarbeit mit Kammeraden der aktiven Bereitschaft und der Rettungshunde- staffel des DRK Ingelheim und Alzey durch. Ebenfalls wurde bei diesem Training die Zu- sammenarbeit der Hundeteams mit der technischen Unterstützung durch die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeit einer Drohne geübt.
Als besonderes Highlight stand den Übenden an diesem Tag die sogenannte Trümmerstraße zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen speziell für den Übungszweck erstellten Straßenzug an der Akademie für Krisenmanagement Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler). In diesem kann unter kontrollierten Bedingungen in einer si- mulierten urbanen Schadenslage geübt werden. So konnten die Helfer/*innen in einem für sie nicht alltäglichen Schadenszenar eines eingestürzten Straßenzuges vom 2. Obergeschoß bis zum 2. Untergeschoß und in urbaner bis bewaldeter Freifläche, sowohl das Suchen, Auf- finden und die Erstversorgung von vermissten Personen trainieren. Fotografin: Manuela Meier-Hirsemann.
Bad Marienberg (ots)
Am Sonntag, den 01.12.2019 um 05:55 Uhr, wurde ein Wohnhausbrand in der Nassauischen Straße in Bad Marienberg gemeldet. Die Hausbewohner hatten sich dank eines ausgelösten Rauchmelders rechtzeitig aus dem Gebäude retten können, so dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei nach dem Lüften der Wohnung wieder abrücken konnten. Es entstand kein messbarer Sachschaden, der Verursacher wurde mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung zur Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Offensichtlich hatte er einen Topf mit Essen auf dem Herd vergessen, der sich daraufhin entzündete. (Polizei Bad Marienberg)
Hövels-Wingertshardt (ots)
Am Samstag, dem 30.11.2019, gegen 14.15 h, wurde durch mehrere, fast gleichzeitige getätigte Anrufe ein Wohnungsbrand, bei dem möglicherweise noch Personen im Gebäude sein könnten, gemeldet. Sofort verständigte Rettungs- und Einsatzkräfte konnten einen Vollbrand eines zweiteiligen Gebäudekomplexes feststellen, wobei glücklicherweise ein unbewohnter Teil brannte. Personen des bewohnten Teils konnten bereits durch einen zufällig vorbeikommenden Feuerwehrmann rechtzeitig informiert und evakuiert werden, so dass es letztlich zu keinem Personenschaden kam. Die Brandursache ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...