Am Samstag, 7. Dezember pünktlich gegen 17.30 Uhr legt „Dat Weihnachtsschiff“ in Vallender an der Anlegestelle ab um kurz danach beim zweiten Stopp in Koblenz am Rheinufer am Pegelhaus Brücke 9 weitere Gäste an Bord zu nehmen.
Dort gibt es einen Glühweinempfang, bevor dann ab 18 Uhr die erste Ausgabe einer besonderen Weihnachtsveranstaltung zu Wasser beginnt. Mit „Dat Weihnachtsschiff“ hat Initiator und Organisator Jörg Alfter eine besondere Schiffstour zusammengestellt, die in der besinnlichen Vorweihnachtszeit auch heitere und musikalische Aspekte berücksichtig. "Dat Weihnachtsschiff" ist am Montag, den 02. Dezember ab 10 Uhr auch "Thema des Tages" in der Infothek mit Michael Mihm auf Radio Westerwald.
Mit an Bord sind Harry un Achim mit ihrer Show aus Geschichten, die das Leben schreibt, Anekdoten und Musik. Bei einer rheinischen Weihnacht zu Wasser auf Rhein und Mosel, darf auch die Kowelenzer Mundart nicht fehlen.
Christian Johann, AKK-Präsident und Kowelenzer durch und durch, stellt dies mit seiner rheinischen Art gerne unter Beweis. Damit aber auch das Singen nicht zu kurz kommt, ist Live-Musik mit an Bord. „Die 2 unsinkbaren 3“ Wilfried Nöckel an der Gitarre und der Flitsch und Albert Ackermann sorgen für den passenden Ton. Bei leckerem Essen und einem Gläschen Wein stimmt „Dat Weihnachtsschiff“ alle Gäste auf die weihnachtliche Zeit ein.
Karten gibt es über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und über ticket-regional.de. Im Preis enthalten ist die Fahrt, ein Glühweinempfang und für jeden Gast eine Portion Döppekuchen und Apfelmus. Ein Teil der Erlöse kommt dem Koblenzer Kinderschutzbund zugute. Initiator und Organisator Jörg Alfter ist auch bei Radio Westerwald zu Gast und gibt Moderator Michael Mihm und den Hörern noch viel mehr Informationen zur ersten Ausgabe von „Dat Weihnachtsschiff“. Das Thema des Tages am Montag, 2. Dezember ab 10 Uhr auf Radio Westerwald. (Alexa, spiel Radio Westerwald…) Einschalten: http://live.radiowesterwald.de .
VERLOSUNG
Für „Dat Weihnachtsschiff“ am Samstag, 7. Dezember verschenken BLICK aktuell und Radio Westerwald 4x2 Karten. Dazu einfach eine Mail an wunsch[at]radiowesterwald.de oder eine Nachricht per Telefon an Radio Westerwald unter Tel. (0 26 24) 95 02 89 mit Angabe des Namens und Wohnortes sowie einer Rückrufnummer. Die Gewinner werden am Donnerstag, 5. Dezember telefonisch/per Mail benachrichtigt. Die Karten werden an Bord auf den jeweiligen Namen hinterlegt. BLICK aktuell und Radio Westerwald wünschen viel Glück.
KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Die Kommunen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vergeben ihre Konzessionen für den Betrieb der Stromnetze erneut an die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe): Vertreter der Stadt Höhr-Grenzhausen sowie der Ortsgemeinden Hilgert, Hillscheid und Kammerforst unterzeichneten die entsprechenden Verträge am Dienstag, 26. November. Damit räumen die Kommunen der evm-Gruppe das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen und das Stromnetz zu betreiben. Dafür zahlt das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen eine Konzessionsabgabe. 
Bildunterschrift: Auf die nächsten 20 Jahre: Vertreter der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, der Stadt Höhr-Grenzhausen, der Ortsgemeinden Hilgert, Hillscheid und Kammerforst sowie der evm-Gruppe freuen sich über die Verlängerung der Konzessionsverträge für Strom.
Foto: evm/Ditscher.
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Das Zerkleinern von Petersilie mit dem großen Hackmesser gehört zu den Tätigkeiten, die Arne B. an seinem Arbeitsplatz im Seniorenzentrum Bethesda in Höhr-Grenzhausen routiniert verrichtet. Als Mitarbeiter der Zentralküche trägt er täglich dazu bei, dass die Essen qualitativ hochwertig, frisch und pünktlich die Bewohner und andere externe Lieferstellen erreichen. Seit mehr als einem Jahr hat er dort einen Arbeitsvertrag und bestreitet seinen Lebensunterhalt selbst. Foto (2019-11 Arne bei der Arbeit):
Arne B. ist seit Sommer 2018 Mitarbeiter in der Zentralküche des Seniorenzentrums Bethesda in Höhr-Grenzhausen. Gelungen ist dies durch die Unterstützung von Viweca, der Integrationsabteilung der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn im Rahmen der Maßnahme „Unterstützte Beschäftigung“.
Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur bleibt in der Zeit vom 9. bis einschließlich 26. Dezember 2019 geschlossen. In dieser Zeit wird das Bad von Grund auf gereinigt, und es werden routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt. Unter anderem wird das Wasser aus den Becken abgelassen, damit die Kacheln, Fugen und Leitern geschrubbt und kontrolliert werden können. Auch die Wasser- und Haustechnik werden überprüft, was bei laufendem Badebetrieb nicht möglich ist. Nach der Pause öffnet das Bad wieder am Freitag, dem 27. Dezember 2019. Dann ist von 9.00 bis 19.00 Uhr allgemeiner Badebetrieb. Während der Weihnachtsferien gelten geänderte Öffnungszeiten, die man unter www.mons-tabor-bad.de nachlesen oder unter Tel.: 02602 / 4611 abfragen kann. Bild: Grundreinigung im Mons-Tabor-Bad: Mit großen Schrubbern arbeiten sich die Schwimmmeister durch das leere Becken.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...