Koblenz (ots) - Am Sonntag, den 11.08.2019, gegen 09:45 Uhr, kam es auf der BAB 48, kurz hinter der Bendorfer Brücke in Fahrtrichtung Trier innerhalb der Brückenbaustelle zu einem Verkehrsunfall, bei welchem sich nach bisherigem Erkenntnisstand der Fahrer eines silberfarbenen Ford Mondeo Unerlaubt entfernte. Kurz vor dem Baustellenende versuchte der Fahrer offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit einen PKW, Skoda zu überholen. Hierbei touchierte der Fahrer des Mondeo in der Fahrbahnverschwenkung den rechts neben ihm befindlichen Skoda und beschädigte diesen am vorderen, linken Kotflügel. In der Folge kollidierte der Ford Mondeo mit zwei Warnbaken, welche linksseitig aufgestellt waren. Hierbei wurde die Fahrzeugfront des PKW nicht unerheblich beschädigt. Der 82-jährige Fahrer des Skoda blieb daraufhin mit einem geplatzten Vorderreifen liegen. Zu dem unfallverursachenden Kfz liegen keinerlei Hinweise zu dem amtlichen Kennzeichen vor. Eine sofortige Fahndung nach dem flüchtigen PKW verlief negativ. Die Polizeiautobahnstation Montabaur sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 2000.- Euro.
Buchfinkenland. Sonst ist er mit dafür verantwortlich, dass herausragende Organisten dieser Welt bei den „Gackenbacher Orgelkonzerten“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz zu hören sind. Jetzt spielte Ralf Cieslik selbst wieder einmal ein Konzert für eine ganz besondere Zielgruppe: vom Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ waren alle Ü-80-Senioren aus der Region eingeladen. Und viele waren in die Pfarrkirche in Gackenbach gekommen.
Was Organist Ralf Cieslik der inzwischen berühmten „Doppelorgel“ an vertrauten und neuen Tönen und Klängen entlockte, war für die zahlreichen älteren Zuhörerinnen und Zuhörer faszinierend. Doch zunächst wies der Musiker darauf hin, dass auch die beiden Orgeln ein Opfer des Klimawandels geworden sind: „Ihnen war bei fast 30 Grad in der Kirche zu heiß und sie mussten neu gestimmt werden“. Er habe deshalb heute leisere Töne, aber bekannte Melodien ausgewählt.
Limburg. Die Stadt Limburg lädt zum fünften Fahrradaktionstag am Samstag, 17. August, auf den ehemaligen Posthof und den Bahnhofsplatz ein. Von 10 bis 16 Uhr gibt es Informationen und Mitmachaktionen wie Fahrradparcours und Velo-Taxis. Alle Angebote sind kostenfrei.
Das Amt für Verkehrs- und Landschaftsplanung veranstaltet den Aktionstag bereits zum fünften Mal und bietet damit Spaß und Information rund um das Fahrrad. Es empfiehlt sich, das eigene Rad mitzubringen, denn vieles kann dann direkt ausprobiert werden: Das Angebot reicht von kleinen Reparaturen über Fahrradwäsche und Diebstahlschutz in Form einer Fahrradcodierung. Ein Fahrradparcours und ein Fahrradsimulator versprechen Spiel und Spaß.
Limburg. In der Limburger Innenstadt herrscht Urlaubsstimmung. 600 Tonnen Sand wurden auf dem Neumarkt verteilt, durch die Fußgängerzone zieht sich eine Palmenallee. Sonnenschirme und Liegestühle vervollständigen das Bild. „Man muss gar nicht weit weg in den Urlaub fahren, sondern kann auch hier schöne Tage verbringen“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn bei der Eröffnung am Donnerstagnachmittag und warf anschließend große Wasserbälle für die Kinder von der Bühne auf den Neumarkt-Strand, eine Aktion, die mittlerweile zur guten Tradition bei der Eröffnung geworden ist.
Dr. Hahn dankte den Organisatoren, den Mitwirkenden und Sponsoren für ihr Engagement und wünschte allen Besucherinnen und Besuchern tolle Tage in Limburg.
Bei der Eröffnung wurden die Feuerwehrleute und ihr Engagement für die Bevölkerung in den Mittelpunkt gerückt. Die Firma Bona wurde vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet. Sie ermöglicht es ihren Mitarbeitern, während der Arbeitszeit an Einsätzen teilzunehmen und gewährt Sonderurlaub für Fortbildungen.
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)