Die Ferienzeit und der Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden von Tätern ausgenutzt, um gezielt Betriebe und Einrichtungen anzuschreiben, die nach neuen Mitarbeitern suchen. Aufgrund bestehender Sicherheitslücken in den EDV-Systemen gelingt es den Tätern Zugang zur IT-Infrastruktur zu erhalten. Hiervon ist aktuell insbesondere die Gesundheitsbranche in Form von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen betroffen. Eine Variante von Cyber-Erpressungen erfolgt gegenwärtig mittels Ransomware. Hierbei wird Schadsoftware eingesetzt, die Computersysteme verschlüsseln oder dem Nutzer nur eine teilweise Nutzung des Computers und den dort hinterlegten Daten ermöglicht.
Limburg. Das Förderprogramm „Soziale Stadt“ startet in der Limburger Südstadt. Die ersten Sprechstunden bei Quartiersmanager Marcus Schenk sind im August und im September. Die große Auftaktveranstaltung ist für Dienstag, 10. September, geplant. Dabei werden die Akteure und das Konzept des Programms vorgestellt.
Ein Bauernhof für Kinder, ein interkultureller Garten, ein Begegnungszentrum für verschiedenen Kulturen, ein Gründercampus: Das alles sind Beispiele aus dem Projekt „Soziale Stadt“ des Landes Hessen. Auch die Limburger Südstadt mit den Vierteln Blumenrod und Meilenstein wurden 2017 in das zehn Jahre laufende Förderprogramm aufgenommen.
Ziel ist es, in diesem Stadtteil die Lebensbedingungen zu verbessern. Es soll schöner und wohnlicher gestaltet werden, alle Bevölkerungsgruppen sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, es soll Beratungs- und Hilfeangebote geben und die Bürger sollen sich miteinander und füreinander engagieren.
Nentershausen. Nach dem Kirmes-Warm-Up am Donnerstagabend ab 19 Uhr in der Stadionklause, beginnt die eigentliche Kirmes am Freitagabend um 17 Uhr mit dem Treffen am Dorfbrunnen in der Ortsmitte. Von hier aus werden die Kirmesburschen gemeinsam mit den Männern des Ortes in den Wald ziehen, um den Kirmesbaum zu schlagen. Ist das Gehölz eingeholt, gibt es ab 20 Uhr im Festzelt an der Eppenroder Straße einen Mega-Discoabend. Egal, ob Mallorca-Feeling, Partymusik, Rock oder Co.: Gemeinsam mit einer sehenswerten Lichtershow wird DJ Markus Deluxe das Kirmeszelt in Nentershausen mit Jung und Junggebliebenen in Partystimmung und Ekstase versetzen. Einlass ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Der Samstag beginnt traditionell um 14 Uhr am Jugendheim mit dem Kirmesbaumstellen, bei dem der buntgeschmückte Baum mit Muskelkraft in die Senkrechte befördert wird. Am Abend spielt dann erstmals die Oktoberfestband „Die Alpenbanditen“ ab 20.30 Uhr. Die Formation, die es mittlerweile seit sechs Jahren gibt und regelmäßig bundesweit große Festzelte und Volksfeste zu Partyhochburgen verwandelt, bringt dabei unter anderen typische Oktoberfestmusik, echte Wiesn-Hits und frechen Volks-Rock`n-Roll auf die Bühne. Einlass an diesem Abend ist um 19 Uhr. Stehplatzkarten (10 Euro) und Sitzplatzkarten (12 Euro) gibt es im Vorverkauf beim TUI-Reisecenter in Nentershausen und an der Abendkasse. Für Kirmesgesellschaften hat sich der Förderverein der Eisbachtaler Sportfreunde als Kirmesveranstalter etwas Besonderes überlegt: Am Freitag und Samstag gilt beim Eintritt das Prinzip 9+1. Neun Personen zahlen Eintritt, die zehnte darf gratis ins Festzelt. Dieses Spezial gilt ausschließlich für Kirmesgesellschaften, die in einheitlichem Outfit auf der Nentershäuser Kirmes erscheinen.
Es gibt Nachwuchs in der Stadtverwaltung Limburg: Vier junge Leute haben zum ersten August eine Ausbildung begonnen, drei zu Verwaltungsfachangestellten, einer zum Forstwirt. Der 1. Stadtrat Michael Stanke begrüßte sie im Limburger Rathaus: „Herzlich willkommen und einen guten Start.“
Iven Herborn aus Hünfelden-Mensfelden ist gespannt auf die Ausbildung zum Forstwirt. „Ich bin gerne draußen und nach zwei Praktika in diesem Bereich war die Berufswahl für mich klar“, sagt der 15-Jährige. Blockunterricht wird Herborn im Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg haben. Im praktischen Teil wird er angelernt vom städtischen Forstmitarbeiter Armin Nau, dem Elzer Forstwirtschaftsmeister Daniel Mörsdorf und der Villmarer Revierförsterin Nadine Ströbele.
Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)