WESTERBURG. „Mehr als du siehst“ – unter diesem Motto hat die Pfarrei Liebfrauen einen vom Bistum begleiteten lokalen Kirchenentwicklungsprozess begonnen. Hierfür hat sich das hauptamtliche Pastoralteam zusammen mit interessierten Ehrenamtlichen Anfang des Jahres getroffen, um gemeinsam einen Perspektivwechsel einzuüben. Die ersten Ergebnisse werden am Donnerstag, den 13. Juni, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum Christkönig gesichtet und ausgewertet.
Ein Beispiel für die Veränderung der Sehgewohnheiten ist die Gebetswanderung „Mitgeschöpfe im Blick“, zu der die Gebetsgruppe „Laudato si“ („Gelobt sei der Herr“) für Pfingstmontag, den 10. Juni, um 15.30 Uhr einlädt. Start- und Zielpunkt ist die Liebfrauenkirche in Westerburg. „Alle Geschöpfe sind eine Gemeinschaft. Wir teilen ein gemeinsames Haus – unsere Erde. Und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür“, formuliert die Leiterin der Wanderung, Alexandra Cäsar, das Anliegen. „Wir wollen der Frage nachspüren, wie wir mit unseren Mitgeschöpfen – den Tieren – geschwisterlich zusammenleben können.“ Mit Gebeten, biblischen Texten, meditativen Impulsen und gemeinsamem Austausch, wird die Natur rund um die Liebfrauenkirche durchwandert. Gegen 17.00 Uhr wird die Wanderung mit einem veganen Picknick und geselligem Beisammensein abgeschlossen.
Limburg-Weilburg. Mit einem Festabend unter der Schirmherrschaft des Landrats des Landkreises Limburg-Weilburg, Michael Köberle, haben die Oberzeuzheimer Sängerinnen und Sänger ihre Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag fortgesetzt. Die Vorsitzende der Liedertafel, Martina Hagel, freute sich, eine große Gästeschar begrüßen zu können. Der Jubiläumschor eröffnete sodann das kunterbunte Programm mit einem eigens umgedichteten Geburtstagsständchen. Hierauf folgten Stücke, die bereits seit vielen Jahrzehnten zum Repertoire der Liedertafel gehören.
Landrat und Schirmherr Michael Köberle spannte in seinem Grußwort einen Bogen zwischen dem Weltgeschehen der letzten 100 Jahre und der Geschichte des Chores. Er unterstrich die Bedeutung eines intakten Vereinslebens sowie den Wert des Hobbys Chorgesang für den Einzelnen und die Gemeinschaft.
In diesem Jahr wurde der Studienpreis des Kreises Altenkirchen, der seit 2004 vergeben wird, gleich an zwei Preisträger verliehen. Preisträger Tobias Girresser widmete seine Bachelorarbeit dem Thema „FEM-basierte Schweißstruktursimulation des WIG-Schweißprozesses und Validierung der Ergebnisse“. Seine Abschlussarbeit hat einen sehr starken praktischen und regionalen Bezug, da er den empirischen Teil seiner Arbeit beim Technologie Institut für Metall & Engineering in Wissen absolviert hat. Dr. Verena Grifone-Fuchs wurde für ihre Dissertation geehrt, in der sie sich mit dem Thema „Siliziumkarbid-Transistoren für Audioverstärker der Klasse D“ auseinandersetzt. In der Laudatio wurde das sehr hohe wissenschaftliche Niveau und der sehr gute Praxisbezug der Arbeit hervorgehoben. Beide Preisträger leben mit ihren Familien im Kreis Altenkirchen und arbeiten bei namhaften Firmen in Herdorf und Wissen.
Bad Marienberg. Am Freitag, 17. Mai 2019 hatten Betroffene und Interessierte vom 10 – 16 Uhr die Möglichkeit, sich zur Früherkennung von rheumatischen Erkrankungen testen und informieren zu lassen. Schon vor dem Startschuss, war der Marktplatz in Bad Marienberg mit Interessenten gefüllt. Neben Fragebogen-Screening und Schnelltests bestand die Möglichkeit, ein kurzes Arztgespräch zu führen. Auch in diesem Jahr wieder mit dabei, ein hochmoderner „HandScan“, der zur möglichst frühen Diagnose sowie der optimalen Therapie beitragen soll. Austauschmöglichkeiten boten zudem die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. sowie die örtliche Arbeitsgemeinschaft (öAG) Bad Marienberg der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Auch die lokalen Politiker/innen haben es sich nicht nehmen lassen und schauten gegen Mittag bei der rollenden Praxis vorbei.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Bad Marienberg)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.