Radio Westerwald Aktuell

Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen

5.656 Erwerbslose im Agenturbezirk Montabaur – Quote sinkt auf 3,1 Prozent – Anstieg bei jungen Leuten nach beendeter Ausbildung - Langzeitarbeitslosigkeit geht allmählich zurück

Der regionale Arbeitsmarkt erholt sich weiter: Ende Juli sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 5.656 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 59 Personen weniger als im Juni. Die Arbeitslosenquote spiegelt das mit einem Rückgang um 0,1 Prozentpunkte. Mit aktuell 3,1 Prozent liegt sie einen glatten Punkt unter dem Vorjahreswert. Im Juli 2020 wurden 7.438 Personen ohne Beschäftigung gezählt.

Weiterlesen ...

Infotafel über ehemaliges Glockenschachtfeld zwischen Hilgert und Baumbach

Ein Mosaikstein im Geotourismus
Den Wanderern fallen die vielen Trichter ins Auge, wenn sie an dem Areal im Waldbereich zwischen Hilgert und Baumbach über die Rundwanderwege RB 9 oder HG 5 entlangkommen. Was es damit auf sich hat und dass es sich dabei nicht um Bombentrichter, wie man vielleicht mutmaßen könnte, handelt, dies soll in Kürze anhand einer Tafel in Wort und Bild erklärt werden.
Bei dem Areal handelt es sich um das ehemalige Glockenschachtfeld Scheid, welches dem Abbau von Ton unter Tage diente. Angeregt durch eine wissenschaftliche Arbeit von Birgit Heuser-Hildebrandt über die Geschichte des Tonbergbaus im Kannenbäckerland, die auch das Glockenschachtfeld beinhaltete, hatte es sich Harald Fuchs aus dem Stadtteil Baumbach und im Verein „Keramik Erleben e.V.“ heimatkundlich engagiert, zum Anliegen gemacht, für eine Information über die kulturhistorisch bedeutsame Fläche an Ort und Stelle zu sorgen. Einen Mitstreiter fand er in Wolfgang Zirfas, dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, der die Zusammenarbeit mit der Nachbarverbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen im Bereich Tourismus pflegt, für den auch mit den geologischen Besonderheiten geworben wird.
20210729 Infotafel RaBa

Weiterlesen ...

Ermittlungsverfahren wegen organisierter Schwarzarbeit

Koblenz (ots)

Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt gegen 41 männliche und sieben weibliche Beschuldigte im Alter zwischen 21 und 67 Jahren, die die Staatsangehörigkeit von insgesamt 9 verschiedenen Staaten besitzen, ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und des gewerbsmäßigen Betruges sowie der Beihilfe hierzu.

24 Beschuldigte sind verdächtig, teilweise seit 2017 gewerbsmäßig mittels sog. Servicefirmen Abdeckrechnungen in großem Umfang erstellt und in den Verkehr gebracht zu haben. Dadurch sollen sie es ihren Auftraggebern ermöglicht haben, Schwarzarbeit in der Baubranche zu verschleiern und zu finanzieren. Die durch die Beschuldigten betriebenen Servicefirmen haben ihren Geschäftssitz in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet. Die Firmen sollen den Geschäftsbetrieb eines Bauunternehmens lediglich vorgetäuscht, tatsächlich aber sog. Abdeckrechnungen erstellt haben. Gegenstand solcher Rechnungen sind angebliche Subunternehmerarbeiten, die indes nicht erbracht worden sein sollen. Es besteht der Verdacht, dass die Rechnungsempfänger die fingierten Rechnungen trotzdem beglichen, weil die Betreiber der Servicefirmen ihnen die Gelder unmittelbar nach Überweisung abzüglich einer Provision bar zurückzahlten und die Rechnungsempfänger die in Rechnung gestellten, fingierten Subunternehmerleistungen als Betriebsausgaben verbuchen konnten. Dadurch sollen erhebliche Bargeldbeträge zur Verfügung gestanden haben, um Löhne zu zahlen, ohne Sozialversicherungsbeiträge oder Beiträge in die Sozialkasse der Bauwirtschaft abzuführen. Der den Betreibern der Servicefirmen zur Last gelegte Gesamtschaden soll ca. 15 Millionen EUR betragen.

Weiterlesen ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Montabaur

Montabaur (ots)

Den ersten Ermittlungen zu Folge befuhr eine 21-jährige Fahrzeugführerin aus der Verbandsgemeinde Montabaur die B49 aus Koblenz kommend in Fahrtrichtung Montabaur und geriet Ausgangs einer leichten Rechtskurve auf die Gegenspur. Hier kollidierte die Fahrzeugführerin mit einem entgegenkommenden Transporter der mit zwei französischen Staatsbürgern besetzt war. Durch den Frontalzusammenstoß erlitt die Unfallverursacherin schwere, jedoch nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht. Die beiden Insassen des Transporters wurden leicht verletzt und wurden an der Unfallstelle ambulant versorgt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren, fünfstelligen Bereich. Durch den Verkehrsunfall war die Bundesstraße 49 für einen Zeitraum von 2 Stunden voll gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)

  1. Bei Handtaschenraub in Hachenburg verletzt
  2. Ferienbetreuung für Grundschulkinder in der VG Montabaur
  3. 23 neue Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Montabaur
  4. Der Westerwaldkreis investiert in seine Schulen
  5. Team JUWEL unterstützt Kita Sonnenschein Montabaur
  6. Hinweise zu Graffiti in Wissen gesucht

Seite 630 von 1877

  • Start
  • Zurück
  • 625
  • 626
  • 627
  • 628
  • 629
  • 630
  • 631
  • 632
  • 633
  • 634
  • Weiter
  • Ende