Einweihungsfeier im kleinen Kreis - Spielbetrieb wegen Corona-Virus ausgesetzt
Mit Spannung und Vorfreude erwarteten die Augst-Gemeinden, federführend Simmern, den neuen Kunstrasenplatz in Simmern. Jetzt wurde er nach monatelanger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Das war ein besonderer Tag, und das gleich in mehrfachem Sinne.
Jörg Haseneier, Ortsbürgermeister von Simmern, begrüßte zur Einweihung nur wenige Menschen. Und das war durchaus in seinem Sinne, denn kurz zuvor hatten die Verwaltungen in Deutschland aufgerufen, wegen des Corona-Virus auf größere öffentliche Veranstaltungen zu verzichten. Und so waren dann quasi über Nacht die Einweihungsfeierlichkeiten und das geplante, sich anschließende Sport-Wochenende auf eine überschaubare Anzahl von Besuchern zusammengeschrumpft worden.
Bild:
Rudi Krug (SC Simmern, 1.v.l.), Jörg Haseneier (Ortsbürgermeister Simmern, 3.v.l.), Daniel Best (Ortsbürgermeister Eitelborn, 5.v.l.), Werner Christmann (Ortsbürgermeister Neuhäusel, 3.v.r.), Manfred Neufeldt (Erster Beigeordneter Kadenbach, 1.v.r.) und die Vertreter der Sportvereine eröffneten offiziell den neuen Kunstrasenplatz: Wegen des Corona-Virus wird der Spielbetrieb allerdings noch ein wenig auf sich warten lassen müssen.
Die evm-Gruppe hat alle Vorkehrungen für die Zeit der Corona-Krise getroffen
KOBLENZ. Die Versorgungssicherheit ist auch während der Corona-Pandemie gewährleistet. Darauf macht die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als größter Energieversorger aus Rheinland-Pfalz aufmerksam. „Wir haben auf Basis entsprechender Krisenpläne alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass die Versorgung mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser in gewohnter Stabilität erfolgt“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Immerhin sind wir für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 227 Kommunen und des Erdgasnetzes in 255 Kommunen verantwortlich.“ Bildtext: Die Netzleitstelle der evm-Gruppe ist Teil der kritischen Infrastruktur. Die Mitarbeiter stehen unter besonderem Schutz. Foto: Sascha Ditscher/evm
Zur Vorbereitung auf die Schulschließung wurden die Schüler/innen bereits am Freitag aufgefordert, alle Schulbücher mit nach Hause zu nehmen. Da es am Gymnasium im Kannenbäckerland normalerweise keine Hausaufgaben in herkömmlicher Form gibt, bleiben sonst die Bücher in der Regel in der Schule. Zusätzlich bestand sowohl am Samstag als auch am Sonntag die Möglichkeit, in die Schule zu kommen und die Bücher abzuholen. Davon wurde sehr rege Gebrauch gemacht und es sollten nun nahezu alle Schüler/innen ihre Unterrichtsmaterialien zu Hause verfügbar haben, wie die weitgehend leeren offenen Fächer in den Klassenräumen und die ausgeräumten Schließfächer zeigten. (Quelle GiK Höhr-Grenzhausen)
Limburg-Weilburg. Nach der Sitzung des Krisenstabs am Montag, 16. März 2020, hat Landrat Michael Köberle mitgeteilt, dass es im Landkreis Limburg-Weilburg eine vierte Person gibt, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. Dabei handelt es sich um einen nicht im Landkreis wohnhaften Mann, der sich zur stationären Behandlung im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg befindet. Die drei weiteren positiv getesteten Personen aus dem Landkreis sind nach wie vor in häuslicher Quarantäne.
Die Stadt Limburg ergreift weitere Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus möglichst zu verlangsamen. Betroffen davon sind Einrichtungen der Stadt, die Verwaltung sowie die Friedhöfe und die dort stattfindenden Trauerfeiern.