Montabaur (ots)
Am 04.09.2019 um 14:25 Uhr kam es im Gelbachtal auf der L 325 in der Gemarkung Gackenbach zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer. Eine 73-jährige PKW-Fahrerin aus der VG Wirges beabsichtigte, an der Einmündung der K172 auf die Gelbachtalstrecke nach links abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des von links aus Richtung Giershausen kommenden 47-jährigen Motorradfahrers aus dem Bereich Neuwied und kollidierte mit diesem frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kradfahrer schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des PKW wurden beide leicht verletzt und in örtliche Krankenhäuser verbracht. Neben Polizeibeamten der PI Diez und der PI Montabaur waren zudem das DRK mit zwei Krankenwagen, einem Notarzt, der Rettungshubschrauber und die Straßenmeisterei im Einsatz. Die L325 war in dem Bereich für knapp zwei Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 24000 Euro. (Polizei Montabaur)
Weitefeld-Oberdreisbach (ots)
Am Mittwoch, den 04.09.2019, wurde gegen 13:30 Uhr ein Wohnhausbrand in der Buchwiese gemeldet. Die eingesetzte Feuerwehr und Ersthelfer konnten den Brand schnell löschen. Die Ermittlungen ergaben, dass ein 69jähriger Mann beim Abflämmen von Unkraut in der Nähe der Außenfassade des Hauses aus Unachtsamkeit das Gebälk des Fachwerkhauses in Brand setzte. Beschädigt wurden circa vier Quadratmeter von der Außenfassade des Fachwerkhauses. Von der Feuerwehr Daaden, Herdorf, Weitefeld und Niederdreisbach und dem DRK aus Herdorf, Daaden und dem Regeldienst waren insgesamt 56 Helfer im Einsatz. Aufgrund von Rauchinhalationen bei den ersten Löscharbeiten wurden zwei Ersthelferinnen (28 und 41 Jahre alt) vorsichtshalber zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Betzdorf nahm die Brandermittlungen vor Ort auf. (Polizei Betzdorf)
Mit einer Gesetzesänderung auf Bundesebene sollen künftig Notfallsanitäter bei ihrer Arbeit rechtlich besser abgesichert werden. Zusammen mit Bayern wird Rheinland-Pfalz im Bundesrat eine Initiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes einbringen, um diese besonders geschulten Fachkräfte über eine Ausnahmeregelung zu sogenannten heilkundlichen Tätigkeiten zu berechtigen. Das hat der rheinland-pfälzische Ministerrat am Dienstag beschlossen.
Notfallsanitäter sind nach ihrer Ausbildung befähigt, eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen der Erstversorgung bei Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz durchzuführen und dabei auch invasive (gewebeverletzende) Maßnahmen anzuwenden, um einer Verschlechterung der Situation der Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen, wenn ein lebensgefährlicher Zustand vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind. (Symbolbild)
Limburg, 03.09.2019 (ho)Der Limburger Polizei ist gemeinsam mit der zuständigen Staatsanwaltschaft bereits in der vergangenen Woche ein Schlag gegen den organisierten Drogenhandel gelungen. Etwa seit einem Jahr führten die Ermittlerinnen und Ermittler des Rauschgiftkommissariates ein umfangreiches Ermittlungsverfahren gegen eine iranische Tätergruppe.
Dabei wurden auch verdeckte Maßnahmen durchgeführt, wobei dokumentiert werden konnte, dass die Beschuldigten in mehreren Bundesländern einem regen Betäubungsmittelhandel nachgingen. In der vergangenen Woche konkretisierten sich mehrere Hinweise auf eine Lieferung von Rohopium, welches aus dem Iran in die Bundesrepublik Deutschland geschmuggelt werden sollte. (Symbolfoto)