Jedes Jahr erreichen die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises Anrufe aus der Bevölkerung mit der Bitte, störende Nester von Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen entfernen zu dürfen.
Diese Insekten unterliegen nach dem Bundesnaturschutzgesetz den besonders geschützten Tierarten. Dies hat zur Folge, dass es verboten ist, diese Tiere zu fangen, zu verletzen, zu töten, die Nist-, Wohn-, oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.
Sollte sich dennoch die Notwendigkeit ergeben, Nester dieser Tierarten entfernen zu müssen (z.B. Hornissennest im Rollladenkasten des Kinderzimmers), bedarf es hierzu einer besonderen Genehmigung (Befreiung) von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Frau Ott, Tel.: 0261 120-2207, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Buchfinkenland: Im Grünen schmecken Kaffee und Kuchen doppelt so gut! Deshalb führen die nächsten 555 Schritte am Mittwoch 3. Juli im Buchfinkenland wieder ins „Wald-Café“. An einem schönen Platz in der Natur werden fleißige Hände Tische und Bänke aufstellen sowie ein richtiges Kuchenbüfett aufbauen. Natürlich gibt es neben frischem Kaffee auch kalte Getränke. Dazu wird wieder ein Heimatquiz vorbereitet, bei dem sich diesmal alles um den heimischen Wald und seine Bewohner dreht. Den Siegern winkt ein besonders großes Stück Kuchen!
Am 22. und 23. Juni 2019 fand das Sommerfest im DB Museum Koblenz statt. Hier könnt Ihr nochmal die Interviews vom Wochenende und die weiteren Infos zum Event nachhören.
Der gemeinnützige Verein Boxen macht Schule e.V. (BmS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, an mittlerweile 14 Partnerschulen in Rheinland-Pfalz olympisches Boxen als AG anzubieten. Hierbei steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern vor allem die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die insbesondere im Boxsport eine entscheidende Rolle spielen. Der Verein finanziert sich überwiegend durch Spenden und Fördergelder. Foto: Bei einem gemeinsamen Termin in Montabaur gratuliert Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dem Verein für Gewaltprävention und Integration, bei dem die Bank die Spendensumme offiziell dem Vereinsvorstand übergeben hat.