Der Bedarf an leistungsfähiger Netzinfrastruktur und zuverlässigen Bandbreiten nimmt kontinuierlich zu. So benötigen auch die regionalen Bildungseinrichtungen im fortschreitenden Digitalisierungsprozess zunehmend höhere Bandbreiten, um den Ansprüchen der Zeit gerecht werden zu können. Landrat Michael Lieber und die Deutsche Telekom GmbH haben jüngst den Kooperationsvertrag zum Ausbau von 38 Schulen im Landkreis Altenkirchen unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung bildet den Startschuss für ein neues Ausbauprojekt im Kreis Altenkirchen, das den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen weiter vorantreibt. Ziel ist es, zuverlässige Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer zu gewährleisten. Bild: © Kreisverwaltung Altenkirchen
Die Vertragsunterzeichnung bildet den Startschuss für das Schulausbauprojekt im Landkreis Altenkirchen. v.l.n.r.: Lars Kober (Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Michael Lieber, Winfried Moser und Thomas Jüngling (Deutsche Telekom GmbH).
Traditionell laden die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. und das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg an Christ Himmelfahrt, 30. Mai 2019, von 11.00 bis 14.00 Uhr zum Vatertagsfrühschoppen in den historischen Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald in Westerburg ein. In diesem Jahr tritt die „Hot Pepper Jazz Band“ aus Bonn auf, die bereits 2006 dort zu Gast war. Die Band spielt vorwiegend Chicago Jazz, wie man ihn von Beiderbecke, Oliver, Morton, Armstrong oder Ellington kennt.
Ganz gleich, wo die Band national oder international (Belgien, Holland, Frankreich, Schweden) auftritt: Sie begeistert mit ihrem lebendigen, herzhaften Sound und den Arrangements ihrer Stücke, und vor allem - ihre Musik verbreitet gute Laune.
Am 8. Juni findet auf dem Gelände einer Fensterbaufirma in Westerburg die nächste Übung des Brand- und Katastrophenschutz im Westerwaldkreis statt. Das hat die Kreisverwaltung jetzt mitgeteilt. Bei der Übung werden einige Personen auch Verletzte darstellen. Die Aufgaben für die Einheiten sind Menschrettung, Brandbekämpfung und die Betreuung von Personen.
An der Übrung sind Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes aus dem Westerwaldkreis sowie das THW beteiligt.
Der Bedarf an leistungsfähiger Netzinfrastruktur und zuverlässigen Bandbreiten nimmt kontinuierlich zu. So benötigen auch die regionalen Bildungseinrichtungen im fortschreitenden Digitalisierungsprozess zunehmend höhere Bandbreiten, um den Ansprüchen der Zeit gerecht werden zu können.
Landrat Michael Lieber und die Deutsche Telekom GmbH haben jüngst den Kooperationsvertrag zum Ausbau von 38 Schulen im Landkreis Altenkirchen unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung bildet den Startschuss für ein neues Ausbauprojekt im Kreis Altenkirchen, das den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen weiter vorantreibt. Ziel ist es, zuverlässige Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer zu gewährleisten.
„Neben dem bevorstehenden Abschluss des kreisweiten Breitbandprojekts im Herbst 2019, ist das Schulprojekt ein weiteres positives Signal in Sachen Digitale Infrastruktur im Landkreis Altenkirchen. Mit den Gigabitanschlüssen für unsere Schulen im Kreis öffnen wir das Tor zur digitalen Zukunft.