Limburg (ots) - Überfall auf Geldtransporter wird in Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" vorgestellt
Am Mittwoch, den 14.11.2018, um 20.15 Uhr wird im ZDF in der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" unter anderem der Überfall auf einen Geldtransporter in Limburg vorgestellt (siehe Pressemeldung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 10.09.2018).
Bei dem bewaffneten Überfall am Montag, den 10.09.2018, auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Mundipharmastraße haben die bisher unbekannten Täter größere Mengen Bargeld sowie die Schusswaffe eines Mitarbeiters des Geldtransportunternehmens erbeutet.
Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der zunächst allein agierende Räuber nach der Tat in einen, wenige Meter vom Tatort entfernt stehenden, schwarzen VW Tiguan stieg, wo bereits sein Komplize auf dem Fahrersitz auf ihn wartete. Mit dem Pkw flüchteten die Beiden dann zum Offheimer Sportplatz, wo das Fahrzeug kurz nach dem Überfall brennend aufgefunden wurde. Zuvor war das Fluchtfahrzeug am 23.Juli 2018 in München entwendet worden. Zu diesem Zeitpunkt waren an dem Pkw die Kennzeichen M-GB 2131 angebracht. Bei dem Überfall wurde der Tiguan mit den Kennzeichen HU-SM 571 gefahren, welche aus einem Kennzeichendiebstahl vom 02. Juli 2018 im hessischen Erlensee stammten.
Der 9.11. ist nicht für Deutschland, sondern auch für das Gymnasium im Kannenbäckerland ein besonderes Datum. Vor genau 40 Jahren erhielt im Jahr 1974 gegründete damalige „Gymnasium im Aufbau, Höhr-Grenzhausen“ seinen endgültigen Namen.
Der Entscheidung gingen lange Diskussionen voraus. Verschiedenste Persönlichkeiten wurden ins Spiel gebracht, deren Name ein würdiger Pate des Gymnasiums sein könnte, doch schließlich setzte sich die Idee durch, der Schule einen regionalen Bezug zu geben.
Helmut Weber, damals Studiendirektor am Gymnasium, erinnert sich, dass seinerzeit auch im Kreis der Kollegen über einen zugkräftigen Namen diskutiert wurde. Der Kollege Dieter Brauneck schlug den Namen „Kannenbäckerland-Gymnasium“ vor. Doch wegen der Betonung auf „land“ hätte dies auch als „Kannenbäcker-Landgymnasium“ verstanden werden können. Webers Vorschlag „Gymnasium im Kannenbäckerland“ stand damals erstmals auf einem Bierdeckel und wurde auf Beschluss des Kreistages vom 17.7.78 dann auch tatsächlich realisiert.
Betzdorf (ots) - Eine bislang unbekannte ältere Dame verursachte am Montagvormittag in Kirchen einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Dame hatte mit ihrem Pkw die Siegstraße befahren, sich an der Einmündung zur Bundesstraße 62 nach links eingeordnet und an der rot zeigenden Ampel angehalten. Auf der Spur für Rechtsabbieger hielt Geldtransporter. Beim Anfahren wechselte die Unfallverursacherin aus unbekannte Gründen den Fahrstreifen und kollidierte seitlich mit dem Geldtransporter. Die Dame hielt kurz an und beschuldigten den Fahrer des Geldtransporter den Unfall verursacht zu haben. Anschließend entfernte sich die Verursacherin unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug der Unfallverursacherin soll es sich um einen schwarzen Mercedes, B-Klasse, mit Altenkirchener Kennzeichen gehandelt haben. Die Fahrerin wird als etwa 75 Jahre alt, Brillenträgerin, dunkle Haare, bekleidet mit Pelzmantel beschrieben. Hinweise an die Polizei in Betzdorf.
Am Samstag, den 24. November 2018, werden ab 7.00 Uhr Baumpflegearbeiten am Schlossberg in Montabaur durchgeführt. Dazu muss die Bahnhofstraße zwischen dem Verkehrskreisel Alleestraße und der Einmündung Wallstraße vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Das betrifft auch die dortigen Parkplätze. Die Arbeiten sollen am späten Nachmittag beendet sein. Die Umleitung erfolgt über Eschelbacher Straße, Werkstraße, Fürstenweg, Freiherr-vom-Stein-Straße – und umgekehrt. Sie wird entsprechend beschildert. Die von der Stadt Montabaur beauftragte Firma wird zur Pflege des alten Baumbestandes am Schlossberg und zur Verkehrssicherung Totholz aus den Bäumen entfernen und absterbende Bäume fällen. Dabei könnten Äste auf die darunterliegende Bahnhofstraße fallen, die deshalb im genannten Bereich vorsorglich gesperrt wird. Solche Baumpflegearbeiten am Schlossberg und anderswo in der Stadt werden regelmäßig durchgeführt und im Baumkataster der Verbandsgemeinde Montabaur dokumentiert.