Drucken

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Weitefeld: Gesuchter Dreifachmörder tot aufgefunden – Ermittlungen eingestellt
Betzdorf: Fahrradfahrer zückt Messer – Streit mit Jugendlichen am Busbahnhof
Westerwaldkreis: Zahl der Borreliose-Fälle verfünffacht – Zeckenjahr sorgt für Anstieg

Die bei Weitefeld gefundene Leiche ist identifiziert: Es handelt sich um den mutmaßlichen Dreifachmörder, der seit dem 6. April wegen der brutalen Tötung von drei Menschen gesucht wurde. Der Mann war per internationalem Haftbefehl zur Fahndung ausgeschrieben. Die Polizei hatte seine Leiche bereits am Dienstagabend in die Rechtsmedizin nach Mainz gebracht. Dort wurde durch Zahnstatus und DNA einwandfrei die Identität bestätigt. Die genaue Todesursache konnte nicht mehr festgestellt werden – ob Suizid oder Verletzungsfolge ist offen. Eine Tatwaffe wurde in einem nahen Bach gefunden, der Fundort war zum Zeitpunkt der früheren Suche überflutet. Die Ermittlungen werden eingestellt, da es keine Hinweise auf weitere Beteiligte gibt.

Am Busbahnhof in Betzdorf ist es am 06. August zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 40-jährigen Radfahrer und einer Gruppe Jugendlicher gekommen. Der Mann hatte ein Messer gezogen, weil die Gruppe ihm nach eigenen Angaben keinen Platz machen wollte. Daraufhin bekam er einen Schlag ins Gesicht. Die Jugendlichen flüchteten unerkannt vom Konrad-Adenauer-Platz. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen.

Die Zahl der Borreliose-Fälle im Westerwaldkreis ist deutlich gestiegen: In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden 49 Erkrankungen gemeldet – fünfmal so viele wie im Vorjahr. Landesweit ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Grund ist laut Experten der milde Winter, der zu einer starken Zeckenpopulation geführt hat. Die Bakterienkrankheit wird durch Zeckenstiche übertragen und kann bei ausbleibender Behandlung schwere Folgen haben. Symptome wie Wanderröte, Fieber und Nervenschmerzen sollten ernst genommen werden. Frühzeitige Antibiotikatherapie gilt als wirksam. Vorbeugung durch geeignete Kleidung und Zeckenkontrolle bleibt entscheidend – eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht.

Zugriffe: 144