Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Sessenhausen: Heizöl in großer Menge aus Keller gestohlen
Montabaur: Schulen senken Energieverbrauch um rund ein Drittel
Meudt: Kindergruppe pflanzt neue Wildobst-Baumreihe
In Sessenhausen haben Unbekannte eine große Menge Heizöl aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße gestohlen. Insgesamt verschwanden rund 4.000 Liter aus einem Lagerraum. Wie es den Tätern gelungen ist, den Brennstoff unbemerkt abzutransportieren, ist bislang völlig unklar. Die Polizei vermutet, dass Fahrzeuge oder Schläuche genutzt wurden, doch konkrete Spuren fehlen. Bewohner hatten den ungewöhnlich niedrigen Füllstand bemerkt und die Polizeiinspektion Montabaur informiert. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise aus der Nachbarschaft und bitten Anwohner, verdächtige Beobachtungen zu melden.
In der Verbandsgemeinde Montabaur haben drei Schulen ihren Energieverbrauch deutlich reduziert. Durch konsequente Steuerung von Heizung und Lüftung, neue Software zur Verbrauchskontrolle sowie technische Anpassungen konnten Einsparungen von rund 30 Prozent erreicht werden. Die Maßnahmen reichen von der genauen Programmierung der Heizkreise über die Einführung spezieller Heizungsventile bis hin zu LED-Beleuchtung und digitaler Gebäudeleittechnik. Besonders wirksam war der Abgleich von Heizzeiten mit der tatsächlichen Raumnutzung, sodass Räume nur beheizt werden, wenn sie gebraucht werden. Die Verbandsgemeinde wurde als erste Kommune im Land nach dem Standard Kom.EMS zertifiziert und plant, das Energiemanagement auf weitere Gebäude auszuweiten.
In Meudt hat die Kindergruppe des NABU Hundsangen eine neue Wildobst-Baumreihe auf einer Streuobstwiese angelegt. Unterstützt von Eltern, Großeltern und Helfern aus dem Ort wurden rund 15 junge Bäume wie Wildapfel, Holzbirne, Vogelkirsche, Walnuss und Eberesche gesetzt. Der Boden war zwar schwierig zu bearbeiten, doch die Gruppen bildeten eingespielte Arbeitsteams. Die Bäume wurden mit Stützpfosten, Wurzelschutz und Verbissschutz gesichert. Besonderen Einsatz zeigten die Wasserträger, die das notwendige Gießwasser aus einem Bach heranschafften. Die Aktion stärkt die Artenvielfalt, denn Streuobstwiesen bieten Lebensraum für seltene Pflanzen, Vögel, Fledermäuse und Insekten. Die Ortsgruppe dankt der Naspa für die Baumspende.