Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kommunikationswege sicherstellen
Bei dem Flugzeugabsturz in Langenhahn ist es nicht nur zu einem längeren Stromausfall gekommen, es ist für die gesamte Region auch die Kommunikation über Festnetz- und Mobiltelefon zusammen-gebrochen. Dieser Totalausfall habe eine große Verunsicherung in der Bevölkerung entstehen lassen und könne auch zu einer kritischen Situation für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen führen. Darauf hat die CDU-Fraktion im Westerwälder Kreistag hingewiesen und Landrat Schwickert um Klärung im Hinblick auf zukünftige Unglücksfälle gebeten.
Mobilität auf Bestellung
Die Fahrt zur Arbeit, das Treffen mit Freunden, der Weg zum Sportkurs, ein Arztbesuch: Für all das muss man mobil sein. Bei manchen Verbindungen stößt der öffentliche Bus- und Bahnverkehr in Limburg und vor allem in den Stadtteilen an seine Grenzen.
On-Demand-Mobilität (zu Deutsch: auf Bestellung) ist die Lösung. Jeder kann damit per Telefon oder App ein Fahrzeug bestellen und wird zu verschiedenen Haltepunkte im Stadtgebiet gebracht. Ein Fahrplan oder feste Linien sind nicht notwendig. Eine spezielle Software entwickelt jede Route individuell und sorgt dafür, dass der Fahrgast in wenigen Minuten an seinem Wunschpunkt einsteigen kann. Fahrgäste mit dem gleichen oder einem ähnlichen Weg teilen sich dabei das Fahrzeug.
Die Stadt Limburg setzt das Modell der On-Demand-Mobilität im Rahmen eines Pilotprojektes in einem Verbund anderen Kommunen und mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) um. Gemeinsames Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr, also Auto, Motorrad oder Roller, zu reduzieren und den ÖPNV attraktiver zu machen, damit er von bisher nicht erreichten Kundengruppen genutzt wird. Dies führt dann zu weniger Lärm und Schadstoffen in den Städten bei gleichzeitigem Ausbau des Mobilitätsangebots in Limburg.
Gabriele Greis (SPD): „Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Westerwaldkreis!“
Der Kreisausschuss des Westerwaldkreises hat in seiner Sitzung am 08.06.2020 beschlossen, die aktuellen Förderungen zu nutzen, um ein Klimaschutzkonzept für den Westerwaldkreis zu erstellen und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers durch die Verwaltung vorbereiten zu lassen.
Das freut besonders die Vorsitzende der SPD-Fraktion im Westerwälder Kreistag, Gabriele Greis. „Schön, dass wir damit nach mehr als einem Jahr dem Antrag der SPD-Fraktion vom April 2019 einstimmig folgen“, zieht sie das Fazit. „Besser spät als nie!“
Es ist unstrittig, dass der Mensch mit seinem Tun und Handeln das Klima verändert und inzwischen werden auch im Westerwald die Auswirkungen augenfällig. Abgestorbene Fichtenwälder, zunehmende Handlungsbedarfe bei der Wasserversorgung, sinkende Pegel in Bächen und Flüssen – die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig.
Altenkirchen (ots)
Im Zeitraum vom 08.06.2020 20:00 Uhr bis zum 09.06.2020 07:00 Uhr wurden im Außenbereich der Kindertagesstätte "Traumland" in Altenkirchen durch bislang unbekannte Täter mehrere Seile durchgeschnitten. Neben der Aufhängung eines Sonnensegels zerschnitten die unbekannten Täter auch mehrere Seile eines Klettergerüsts bzw. eines Seilgartens, sodass die Kinder dort bis auf Weiteres nicht mehr spielen können. Durch das verhalten entstand ein Sachschaden von Mehreren hundert Euro. Die Polizei Altenkirchen bittet mögliche Zeugen sich zu melden. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Bad Marienberg (ots)
Für den 08.06.2020 war bei der Versammlungsbehörde die bereits vierte Versammlung unter dem Motto "Demonstration gegen die aktuelle Politik im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie" angemeldet. Die Versammlung fand in der Zeit von 19:00 - 20:30 Uhr statt. Sie bestand aus zwei Reden auf dem Marktplatz in Bad Marienberg. An der Versammlung nahmen im engeren Versammlungsraum ca. 80 Personen teil. Zu Störungen kam es nicht. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Merkelbach (ots)
Am 07.06.2020 gegen 23:00 Uhr teilte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Hachenburg mit, dass er hinter einem LKW (Sattelzugmaschine mit Auflieger)herfahre. Der LKW fahre Schlangenlinien, etc. Durch Beamte der Polizeiinspektion Hachenburg konnte der LKW schließlich in Merkelbach einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 41-jährigen Fahrer einen Wert von über 2 Promille. Es folgten die gewöhnlichen Maßnahmen. Der LKW wurde durch ein Abschleppunternehmen in ein nahegelegenes Industriegebiet verbracht und dort abgestellt. (Quelle Polizei Hachenburg)