Kroppacher Schweiz (ots)
Aufgrund der Vollsperrung der B414 kommt es für viele Gemeinde in der Kroppacher Schweiz zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Die Arbeiten liegen derzeit voll im Zeitplan und dürften bis zu den Feiertagen abgeschlossen werden, wenn es die Wetterlage zulässt.
Solange werden wir Sie und alle anderen betroffenen Ortschaften unterstützen und regelmäßig Polizeipräsenz zeigen. Insbesondere auch im Bereich der Bushaltestellen, Schulen und Kindertagesstätten. (Quelle Polizei Hachenburg)
Koblenz (ots)
Am 01.12.2022, 03:26 Uhr, kam es zur Sprengung eines Geldausgabeautomaten der Sparkassenfiliale in 56249 Herschbach.
Die Kriminalpolizei Koblenz fragt:
Wer hat die Tat beobachtet bzw. kann Hinweise zu den Tätern und möglichen Fluchtumständen geben?
Wer hat in der näheren Umgebung abgestellte Fahrzeuge bemerkt oder Gegenstände gefunden, die der oder die Täter verloren oder weggeworfen haben könnten?
Wer hat in den zurückliegenden Stunden und Tagen im Umfeld der genannten Örtlichkeit Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten?
Des Weiteren befuhr nach derzeitigem Stand der Ermittlungen zur Tatzeit ein unbeteiligtes Fahrzeug den näheren Bereich des Tatortes. Der Fahrer oder die Fahrerin dürfte Sichtkontakt zu den Tätern gehabt haben.
Der Fahrer oder die Fahrerin dieses Fahrzeuges wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg-Weilburg. Nachdem der Bund erklärt hat, dass eine öffentliche Impf-Infrastruktur gegen das Corona-Virus nicht mehr erforderlich ist und seine Finanzierung der öffentlichen Impfangebote zum Ende des Jahres beendet, wird auch der Landkreis Limburg-Weilburg sein Impfzentrum, Auf der Heide 3, 65553 Limburg, schließen. Am Freitag, 16. Dezember 2022, wird dort zum letzten Mal geimpft. Der Landkreis hält aber im Kreiskrankenhaus in Weilburg eine Impfstelle vor, sollte es kurzfristig dazu kommen, dass wieder öffentliche Impfangebote benötigt werden.
Der Limburger Dom wird wieder angestrahlt. Bis 22 Uhr wird er wieder beleuchtet. „Es ist notwendig, Energie zu sparen. Aber wenn die Sicherheit von Menschen davon betroffen ist, dann muss der Aspekt in begründeten Einzelfällen zurückstehen. Mit der Beleuchtung kommen wir unserer Verkehrssicherungspflicht nach“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Vermehrt ist die Stadt auf die unzureichende Ausleuchtung des Domplatzes aufmerksam gemacht worden. Vor allem aufgrund der vorgelagerten Stufe des Domplatzes sind Beschwerden eingegangen, wonach dort Personen gestürzt sind, unter anderem auch bei Führungen.