Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Vier Schulen werden zu Zukunftsschulen ernannt
Koblenz: Prozess um schweren Raub in Bad Ems gestartet
Rennerod: Kritik am Neustart des Planfeststellungsverfahrens zur Ortsumgehung
Im Westerwaldkreis freuen sich vier Schulen über die Aufnahme in die Initiative Schulen der Zukunft. Die Entscheidung des Bildungsministeriums bedeutet für Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Nentershausen und Rennerod einen kräftigen Schub für moderne Lernkonzepte. Vor Ort wird betont, dass die Schulen mit innovativen Ideen überzeugen konnten und nun eng begleitet werden, um neue Unterrichtsformen im Alltag umzusetzen. Landesweit gehören jetzt rund 150 Einrichtungen zu diesem Netzwerk, das vor rund vier Jahren gestartet wurde. Ziel ist es, Schulentwicklung stärker zu fördern und gleiche Chancen für alle Kinder zu schaffen. Im Westerwald wird die Entscheidung als deutliches Signal für mehr Bildungsgerechtigkeit gewertet.
In Koblenz hat ein Prozess begonnen, der einen schweren Raub in Bad Ems aufarbeitet. Drei Beschuldigten im Alter zwischen rund 50 und 60 Jahren wird vorgeworfen, eine ältere Frau überwältigt und gefesselt zu haben. Ein zweiter Bewohner soll ebenfalls bedroht worden sein, nachdem er die Geräusche im Haus bemerkt hatte. Die Gruppe soll Schmuck und Wertgegenstände im geschätzten Wert von rund 100.000 Euro erbeutet haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass eine unbekannte Mittäterin beteiligt war, deren Rolle im Verfahren weiter beleuchtet wird.
In Rennerod wächst der Unmut über das erneute Aus für das bestehende Planfeststellungsverfahren zur geplanten Ortsumgehung. Die Landesregierung hat entschieden, einen kompletten Neustart einzuleiten, obwohl seit mehr als 30 Jahren geplant wird und das förmliche Verfahren bereits rund 13 Jahre läuft. Vor Ort heißt es, dass die Menschen dringend Entlastung benötigen, weil der Durchgangsverkehr seit Jahren zunimmt. Kritisiert wird, dass frühere Zusagen nicht eingehalten wurden und nun erneut ungewiss ist, wann ein Ergebnis vorliegen wird. Während der Bund bundesweit auf baureife Projekte setzt, sieht Rennerod die Landeslinie Erhalt vor Neubau als Bremsklotz.
Koblenz (ots)
Mit Verweis auf die heute veröffentlichte Meldung von 08.38 Uhr
teilen Polizei und Feuerwehr mit, dass der Einsatz vor Ort
weitestgehend abgeschlossen ist.
Zur Ursache teilt die Feuerwehr folgendes mit:
Durch eine Durchmischung von zwei chemischen Stoffen kam es zu einer
Reaktion und infolgedessen zu einer Rauchgasbildung innerhalb einer
Produktionshalle.
Salzburg (ots)
Am 26.11.2025 kam es gegen 17:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B54 bei Salzburg. Eine 28-jährige Fahrzeugführerin aus dem Kreis Euskirchen befuhr mit ihrem Fahrzeug die B54 aus Siegen kommend in Fahrtrichtung Rennerod und beabsichtigte die B54 auf die B414 zu verlassen. Im Rahmen des Abbiegevorganges kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden 43-jährigen Fahrzeugführer aus dem Landkreis Siegen-Wittgenstein. Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme kam es zu Teilsperrungen der B54. Der verletzte Fahrzeugführer wurde in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Fahrbahn wurde nach dem Abschleppen der Fahrzeuge und der Fahrbahnreinigung wieder freigegeben. (Polizei Westerburg)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Straßenhaus – Polizei stoppt überladenen Transporter ohne Versicherung
Untershausen – Rücktritt der Ortschefin bringt Wechsel an der Spitze
Görgeshausen – Spatenstich für erweiterten Solarpark gesetzt
In Straßenhaus hat die Polizei bei Kontrollen einen stark überladenen Transporter aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer aus Nordrhein-Westfalen führte nach Angaben der Beamten Schrott mit, konnte aber keinerlei Genehmigungen für seine Tätigkeit vorlegen. Zudem verfügte der Ford Transit über keinen Versicherungsschutz. Die Polizei sicherte die Kennzeichen und untersagte die Weiterfahrt. Auf den Fahrer kommen nun mehrere Verfahren zu. Der Wagen bleibt vorerst stillgelegt, bis alle Verstöße geklärt sind.
In Untershausen steht ein Führungswechsel an. Die langjährige Ortschefin, Cornelia Baas, hat ihren Rücktritt zum Monatsende angekündigt und persönliche Gründe genannt. Auch der erste Beigeordnete gab sein Amt auf, behält aber sein Mandat im Rat. Der Gemeinderat wählte daraufhin ein Ratsmitglied einstimmig zum neuen ersten Beigeordneten, der nun übergangsweise die Geschäfte führt. Die Bürger sollen im März einen neuen Ortsvorstand wählen, parallel zur Landtagswahl. Die Kreisverwaltung legt den Termin endgültig fest.
In Görgeshausen ist der Startschuss für die Erweiterung des Solarparks gefallen. Auf einer rund sechs Hektar großen Fläche entsteht der dritte Bauabschnitt mit etwa 6.600 Modulen. Die Energiegesellschaft investiert dafür rund zwei Millionen Euro. Vertreter der Gemeinde und der Energieversorgung betonten beim Spatenstich die Bedeutung des Projekts für die Region. Ein Bürgerbeteiligungsmodell soll den Menschen vor Ort ermöglichen, finanziell von der Anlage zu profitieren. In den kommenden Wochen beginnen die Bauarbeiten für die Infrastruktur, bevor die Netzanbindung erfolgt. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Zusätzlich wird geprüft, ob ein Batteriespeicher integriert werden kann.
Koblenz (ots)
In der Vorweihnachtszeit und rund um den Black Friday erreicht das Versandaufkommen im Onlinehandel und bei Geschenksendungen seinen jährlichen Höhepunkt. Wer Geschenke oder Schnäppchen im Ausland bestellt, sollte nicht nur Lieferzeiten im Blick haben: Auch zoll- und steuerrechtlich gibt es einiges zu beachten.
Was gilt bei Paketen aus Nicht-EU-Staaten?
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Selters – Fahrer prallt auf K 136 gegen Baum und wird schwer verletzt
Ransbach-Baumbach – Dachstuhl brennt nach Kaminbrand komplett aus
Oberweis – Rheinland-Pfalz behauptet Spitzenplätze im Campingranking
In Selters hat sich kürzlich auf der K 136 ein schwerer Unfall ereignet. Nach Angaben der Polizei kam ein Autofahrer bei geradem Streckenverlauf von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Die Straße zwischen Selters und Goddert blieb während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Polizei prüft nun, warum der Wagen nach links ausbrach. Hinweise auf weitere Beteiligte gab es nicht. Der Schaden am Auto ist erheblich. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Fahrer die Kontrolle durch einen Fahrfehler verloren haben könnte.
In Ransbach-Baumbach ist ein Einfamilienhaus nach einem Kaminbrand unbewohnbar geworden. Laut Einsatzkräften griff das Feuer auf den Dachstuhl über, bevor die Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle bringen konnte. Eine Person wurde wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung vor Ort behandelt. Der Schaden am Gebäude liegt bei rund 150.000 Euro. Das Haus kann vorerst nicht genutzt werden. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Kräften aus der Region im Einsatz. Die Polizei geht davon aus, dass sich Glutreste im Kamin entzündet hatten. Die genaue Brandursache soll ein Gutachter klären.
Rheinland-Pfalz bleibt eine der beliebtesten Campingregionen in Deutschland. Das zeigt ein aktuelles Ranking des ADAC. Zwölf Plätze aus dem Land schaffen es unter die Top 100 der deutschen Campingziele. Besonders gefragt ist Prümtal-Camping Oberweis, das in Europa auf Rang 66 liegt und damit als bester Platz aus Rheinland-Pfalz gilt. Auch am Laacher See und in Braubach am Rhein lässt es sich gut campen. Bundesweit schaffte es Rheinland-Pfalz auf Platz vier.