B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Hachenburg: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Westerwald: Evangelische Synode beschließt Zukunftsplan für Kirchengebäude
Hachenburg: Film zeigt Kinderhospizarbeit im Westerwald

In der Saynstraße in Hachenburg ist zuletzt eine Fußgängerin schwer verletzt worden. Ein Autofahrer übersah die Frau mit ihrem Rollator, weil ihn offenbar die tief stehende Sonne blendete. Die Frau wurde erfasst und stürzte auf die Fahrbahn. Ein Rettungshubschrauber brachte sie nach notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt, an seinem Wagen entstand kein nennenswerter Schaden. Die Polizei ermittelt zum genauen Unfallhergang.

Die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald hat einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Der Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan wurde einstimmig beschlossen. Damit wird festgelegt, welche kirchlichen Gebäude erhalten, umgenutzt oder verkauft werden sollen. Ziel ist, die Baulast bis 2030 um etwa 20 Prozent zu senken. Insgesamt sind 30 Gebäude im Dekanat als verzichtbar eingestuft. Dekan Wengenroth mahnt, bei Verkäufen nicht zu vorschnell zu handeln und mögliche Kooperationen mit Kommunen oder der Diakonie zu prüfen. Zudem warnte er vor einer politischen Einflussnahme durch die AfD und rief dazu auf, sich klar für demokratische Werte einzusetzen.

Ein junger Journalist aus Mainz hat die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Der Kurzfilm zeigt den Alltag einer Familie, deren Sohn schwer erkrankt ist, und wie Ehrenamtliche des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg helfen, Lebensqualität zu erhalten. Der Film ist online abrufbar und soll für das Ehrenamt werben. Der Hospizdienst begleitet Familien mit schwerkranken Kindern im gesamten Westerwald. Interessierte können sich für den nächsten Ausbildungskurs im Februar 2026 anmelden.

(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg) 

(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg) 

Hachenburg (ots)

Am Dienstagmorgen, den 11.11.2025, ereignete sich gegen 09:19 Uhr in der Saynstraße in Hachenburg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.

Ein männlicher Pkw-Fahrer befuhr die Saynstraße, als er aufgrund der tief stehenden Sonne eine die Fahrbahn überquerende Fußgängerin mit Rollator übersah. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die Fußgängerin schwere Verletzungen erlitt.

Sie wurde nach notärztlicher Versorgung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Am Pkw entstand kein sichtbarer Sachschaden. (Polizei Hachenburg) 

Altenkirchen (ots)

In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen) 

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Weitefeld: Schwerer Unfall nach missglücktem Überholmanöver
Dierdorf: Sechs Feuerwehren freuen sich über 2.000 Euro Spende
Koblenz: „Nacht der Technik“ begeistert über 11.000 Besucher

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L 286 bei Weitefeld ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann wollte einen Lastwagen überholen, während dieser auf ein Firmengelände abbog. Dabei kam der Wagen von der Fahrbahn ab und prallte nach rund 40 Metern gegen eine Betonwand. Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus dem stark beschädigten Auto, ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Lkw blieb unbeschädigt, da es nicht zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen kam.

Große Freude bei den freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf: Aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ erhalten sie insgesamt 2.000 Euro. Das Geld wird auf sechs Fördervereine verteilt – darunter Dierdorf/Wienau, Großmaischeid und Marienhausen. Mit der jährlichen Aktion unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein Projekte mit sozialem und gemeinnützigem Zweck. Die Spende soll vor allem der Nachwuchsarbeit und dem Erhalt der Ausrüstung zugutekommen.

Rund 11.000 Besucher haben diesmal die „Nacht der Technik“ in Koblenz erlebt – ein voller Erfolg für die Handwerkskammer. Zehn Stunden lang boten über 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Handwerksbetriebe Mitmachaktionen und Shows rund um Wissenschaft und Zukunftsenergien. Themen wie Künstliche Intelligenz, Raumfahrt oder Digitalisierung faszinierten die Gäste ebenso wie handwerkliche Vorführungen. Die Veranstalter sprechen von einer gelungenen Werbung für das Handwerk und wollen 2027 eine Neuauflage starten.