Radio Westerwald Aktuell

Verfolgungsfahrt bei Langenderbach

Nach nächtlicher Verfolgungsfahrt - Mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet, Hausen, Langendernbach, Mittwoch, 11.08.2021, 00:15 Uhr

(jn)Zwei Männer im Alter von 40 und 34 Jahren sind in der vergangenen Nacht auf der Bundesstraße 54 bei Langendernbach festgenommen worden, nachdem sie sich mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt geliefert hatten. In dem Fahrzeug wurden Drogen aufgefunden sowie zahlreiche weitere Verstöße festgestellt, die nun Konsequenzen für das Duo haben dürften.

Gegen 00:15 Uhr war eine Streife der Polizeistation in Limburg auf einen Audi im Bereich von Hausen aufmerksam geworden, der in der Folge überprüft werden sollte. Als die Beamten das Blaulicht einschalteten und ihre Absicht offenbarten, den Audi nun kontrollieren zu wollen, beschleunigte das Fahrzeug. Im weiteren Verlauf flüchtete der Fahrer über mehrere Hausener Ortsteile in Richtung Langendernbach und dann über die B 54 in Richtung Irmtraut offensichtlich in der Absicht, sich der Kontrolle zu entziehen. Letztendlich geriet der flüchtige Pkw beim Versuch, einem die Fahrbahn blockierenden Streifenwagen auszuweichen, in den Straßengraben, wo der 40-jährige Fahrer sowie sein 34-jähriger Beifahrer festgenommen werden konnten.

Weiterlesen ...

LED-Tafel an der Baustelle Schiede / Diezer Straße soll mehr Klarheit bringen

Limburg-Weilburg. Am Freitag, 6. August 2021 wurde auf der Schiede in Fahrtrichtung Schiedetunnel / Diezer Straße eine neue zusätzliche Beschilderung in Form einer LED-Tafel angebracht. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen vier Beschilderungen, die anzeigen, dass die Diezer Straße für LKW-Verkehr ab 3,5 t nicht befahrbar ist, weist diese LED-Tafel die Umleitung für LKW nochmals aus. Seit Beginn der Baustelle, einer Maßnahme der Stadt Limburg und der EVL, beklagten sich die Anwohner der Parkstraße und der Tilemannstraße vermehrt über die Belastung durch den LKW-Verkehr, der trotz Ausschilderung der Umleitung die Seitenstraßen nutzt.
Verkehr LKW Umleitung

Weiterlesen ...

Corona-Update der Landesregierung 11.08.2021 - So gehts im Herbst weiter

„Die Infektionszahlen steigen und vielfach wird vor einer vierten Welle gewarnt. Auch, wenn die 7-Tage-Inzidenz durch die Impfkampagne heute eine andere Gefahrenprognose vermittelt als noch vor ein paar Monaten, bleibt es wichtig, die Infektionsrate niedrig zu halten. Derzeit liegt der R-Wert über 1 und die Infektionszahl verdoppelt sich schneller als im vergangenen Sommer. Daher werden wir frühzeitig handeln und die Impfquote weiter steigern und auf eine Testpflicht für Personen setzen, die weder geimpft noch genesen sind. Wenn wir heute präventiv handeln, können wir Schließungen in der Zukunft verhindern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Konferenz.

Impfquote steigern

„Mittlerweile sind mehr als 80 Prozent der vulnerablen Bevölkerung durch Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt. Wir werden nicht nachlassen und die Impfquote weiter steigern. Wir müssen den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie gefährdeten Menschen erhöhen, vor allem bei jenen, die noch kein Impfangebot erhalten konnten. Als Landesregierung haben wir alles darangesetzt, Impfen so leicht wie möglich zu machen. Seit wir genügend Impfstoff haben, kann man sich in Rheinland-Pfalz vor dem Supermarkt oder in der Fußgängerzone am Impfbus seine Schutzimpfung holen; ohne Anmeldung, ohne Impfpass, der Personalausweis reicht dafür aus. Jetzt sollten die Unentschlossenen sich einen Ruck geben, denn auch hier gilt das Motto: Ich schütze Dich, Du schützt mich. Die Impfquote wird darüber entscheiden, wie Herbst und Winter 2021 werden und ob wir einen weiteren Lockdown verhindern können“, betonte die Ministerpräsidentin.

Weiterlesen ...

30 Milliarden Euro für Nationalen Wiederaufbaufonds für Hochwassergebiete

Große Hilfe für Flutregionen in Rheinland-Pfalz

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Norden von Rheinland-Pfalz haben Bund und Länder über die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds beraten. Darüber hinaus sind Entscheidungen zum weiteren Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie getroffen worden. „Das ist auch ein wichtiges Signal für die betroffenen Menschen in der Flutregion zu wissen, dass ganz Deutschland helfen wird, die Region wiederaufzubauen. Gemeinsam mit dem Bund haben wir Soforthilfen beschlossen und zügig ausgezahlt. Das war eine wichtige erste Hilfe. Doch für den Wiederaufbau brauchen wir finanzielle Unterstützung in einem ganz anderen Maßstab. Ziel der Landesregierung war, dass der Wiederaufbaufonds jetzt schnell durch den Deutschen Bundestag als Gesetz auf den Weg gebracht wird. Für die große Unterstützung und Solidarität der anderen Bundesländer und des Bundes bedanke ich mich ganz herzlich. Vom ersten Tag an konnten wir in Rheinland-Pfalz auf die Hilfe aus dem Länderkreis rechnen. Auch die Kanzlerin und Finanzminister Scholz waren direkt mit Unterstützungsangeboten zur Stelle“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Besprechung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin.

Weiterlesen ...

  1. Bundesministerin Julia Klöckner übergibt 148.780 Euro Bundeswaldprämie an die VG Wallmerod
  2. B2 der JSG Siegtal Heller siegt mit 5 : 2
  3. Wiederkehrende Beiträge werden in Montabaur flächendeckend eingeführt
  4. Überfall in Koblenz-Stolzenfels Polizei veröffentlicht Phantombild
  5. 3000 Euro teures E-Bike in Selters/Niederselters gestohlen
  6. Gewürzpulver für Döner war eigentlich Heroin

Seite 621 von 1877

  • Start
  • Zurück
  • 616
  • 617
  • 618
  • 619
  • 620
  • 621
  • 622
  • 623
  • 624
  • 625
  • Weiter
  • Ende