KULTUR HOFFT AUF PERSPEKTIVEN ZUR ÖFFNUNG NACH OSTERN
Montabaur/WW. Perspektivlosigkeit, Glaskugel, Fragezeichen oder Kaffeesatzleserei! Diese Worte hört, wer mit Kulturschaffenden aus der Region über ihre Zukunftserwartungen spricht. Aber auch, dass der Kulturbereich im bisherigen Verlauf der Pandemie im Westerwald seine Verantwortung intensiv wahrgenommen und alle Einschränkungen mitgetragen hat. Bei hoffentlich weiter rückläufigen Infektionszahlen und zunehmenden Impfungen, hoffen Kunst- und Kulturschaffende rund um Montabaur jetzt auf Perspektiven für eine Öffnung nach Ostern.
„Wir sind als erste in den Lockdown gegangen und wollen nicht als einer der letzten wieder rauskommen!“, so die einhellige Meinung der im Netzwerk „MT-Kulturtreff“ beteiligten kulturellen Einrichtungen und Organisationen. Zumal Forscher der TU Berlin ganz aktuell berechnet haben, dass das Infektionsrisiko in Innenräumen bei Kulturveranstaltungen wie Theater o.ä. bei einer Belegung von 30 % mit 0.5 am geringsten ist. Bei Konzerten im Freien sieht es natürlich noch besser aus.
Montabaur, Umgehung B 49 (ots)
-Montabaur- Am Freitag, den 19.02.2021 gegen 06.00 Uhr befuhr eine 36jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Bad Ems die B 49 aus Richtung Neuhäusel kommend in Richtung Montabaur. Auf vereister Fahrbahn kam sie dann, zwischen der Abfahrt Niederelbert und Holler, nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin verstarb noch an der Unfallstelle. Die B 49 musste in diesem Bereich für etwa 2,5 Stunden voll gesperrt werden.
Im gleichen Streckenabschnitt zwischen der Abfahrt Niederelbert und Holler kam es noch zu zwei weiteren Unfällen. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und blieb im Grünstreifen stehen. Eine Junge Frau aus der Verbandsgemeinde Montabaur rutschte gegen die Schutzplanke. Beide Fahrer blieben unverletzt. An den PKW entstand Sachschaden. (Quelle Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Am 18.02.2021, gegen 22:40 Uhr wurden Beamte der hiesigen Dienststelle zu einer häuslichen Auseinandersetzung in Betzdorf angefordert. In dem Haus hatten sich ein 28-Jähriger und ein 30-Jähriger gestritten. Im Verlauf der Streits hatte der 28-jährige Mann seinen Kontrahenten mit einem Messer angegriffen und ihm eine blutende Schnittwunde am Hals zugefügt. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst erstbehandelt und anschließend ins Krankenhaus verbracht. Dem unter Alkoholeinwirkung stehenden Tatverdächtigte wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung; die Tatwaffe konnte am Tatort sichergestellt werden. (Quelle Polzei Betzdorf)
Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt gegen zwölf männliche und fünf weibliche Beschuldigte im Alter von 21 bis 73 Jahren ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt beziehungsweise der Beihilfe hierzu.
Ein 51jähriger deutscher Staatsangehöriger, der ein Unternehmen im Sicherheitsgewerbe in Rheinhessen betreibt, ist verdächtig, mittels Nutzung sogenannter Servicefirmen und Abdeckrechnungen Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von über 1 Million EUR hinterzogen zu haben. Hierzu soll er sich mehrerer Servicefirmen bedient haben, die an sein Unternehmen Rechnungen für nie geleistete Arbeiten ausstellten. Der 51jährige Beschuldigte soll diese Rechnungen bezahlt und die Rechnungsbeträge sodann abzüglich einer Provision in bar zurückerhalten haben. Hierdurch soll er in seinem Unternehmen „Schwarzgeld“ erzeugt haben, mit dem dann nicht oder nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldete Schwarzarbeiter bezahlt worden sein sollen.