„Unser Ziel ist es, nach besten Kräften die Dienstleistungen für die Mobilität und Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Unsere Baustellen laufen aktuell überwiegend normal weiter. Neue Projekte werden ausgeschrieben und vergeben“, sagte Arno Trauden, Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz.
„Wir wollen und werden weiter in die Infrastruktur investieren, gemeinsam mit der Bauwirtschaft“, betonte Trauden. Ein genereller Baustopp sei ein falsches Signal in Zeiten von durch die Corona-Krise ausgelösten wirtschaftlichen Schwierigkeiten in vielen Branchen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes waren am Wochenende zu Kontrollgängen unterwegs. Das Ergebnis: Die Limburger Bürgerinnen und Bürger halten sich an die Auflagen, die die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen sollen. „Es hat nichts gegeben, wo unsere Ordnungshüter einschreiten mussten“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Die Kontrollen betrafen das allgemeine Versammlungsverbot, das Betretungsverbot der Spiel- und Bolzplätze und natürlich auch die Schließung der gastronomischen Betriebe. „Es ist deutlich spürbar gegenüber der vergangenen Wochenmitte, wie sich das Verhalten geändert hat“, so Stanke.
Im Kampf gegen die Corona-Epidemie ist seit Mitte März der gesamte Kulturbetrieb zum Erliegen gekommen. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, um die Sicherheit und die Gesundheit für Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Dies betrifft Kultureinrichtungen wie Theater, Orchester, Museen, Bibliotheken, Archive, Musikschulen, viele Projekte, aber auch die Arbeit von Agenturen, Grafikern, Technikfirmen und vielen freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern.
Der Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft, der für den 12. Mai bei der Firma Gäfgen in Unnau geplant war, wird für 2020 abgesagt und ins nächste Jahr verschoben. Als Wiederholungstermin ist der 4. Mai 2021 angedacht.
„Wir haben uns mit den Veranstaltern und dem gastgebenden Unternehmen darauf verständigt, dass es in diesem Jahr keinen Jahresempfang geben wird“, teilt Landrat Achim Schwickert mit. „Die Unternehmen im Westerwaldkreis haben zurzeit große Herausforderungen zur bewältigen, bei denen die unmittelbaren Auswirkungen und die späteren Folgen momentan nicht abzuschätzen sind. Unter diesen Vorzeichen werden alle Ressourcen an anderen Stellen benötigt.“
(Quelle WFG)