Marie Böckmann aus Hausen gelang es in diesem Jahr, sich in ihrer Altersklasse W14 unter den besten 30 Leichtathletinnen Deutschlands zu platzieren. Nach acht Jahren schaffte es somit wieder eine junge Nachwuchsathletin des VfL Waldbreitbach und das gleich dreimal in die Bestenliste 2019 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Einen großen Anteil an dem Erfolg hat das Trainerinnen Team mit Anke Jüssen, Anna Rathmann und Alina Biesenbach.
In ihrer Paradedisziplin Siebenkampf erzielte Marie Böckmann Rang 15, im Block Wurf Rang 26 und im Hochsprung Rang 30. Sie hat sich über Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und zeichnet sich durch Vielseitigkeit und gute Wettkampfqualitäten aus. Gleich 12mal ist sie in der Bestenliste des Leichtathletik-Verbandes Rheinland (LVR) unter den Besten 10 gelistet. Sie führt im Siebenkampf mit 3489 Punkten, im Vierkampf mit 1974 Punkten und im Kugelstoßen mit 9,90 m die Liste an. Im Diskuswurf sowie im Block Wurf ist sie zweite und im Hochsprung sowie über 80 m Hürden dritte. Des Weiteren platzierte sie sich im Weitsprung (5), im Speerwurf (5), im 800 m-Lauf (6), im Ballwurf (6) und im 300 m-Lauf (9).
Westerburg (shg) Einen spannenden Einblick in die Firmenpsychologie erfolgreicher Unternehmen hat Dr. Andrea Hammermann vom Institut der Deutschen Wirtschaft beim Forum Wirtschaftsethik in der Westerburger Stadthalle gegeben. Die Betriebswissenschaftlerin hat vor rund 80 interessierten Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft in einem Impulsvortrag Stellschrauben aufgezeigt, an denen Firmen dazu beitragen können, Leistung und psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig betriebliche Krisen besser zu bewältigen. Nach einer Begrüßung von Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (WfG), und einem Grußwort vom Kreisbeigeordneten Klaus Koch, erläuterte Hammermann zunächst den Wandel, dem die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten unterlag: das Berufsbild vieler Berufe hat sich stark gewandelt; zunehmend fordern Arbeitgeber immer neue Kompetenzen ihrer Arbeitnehmer ein; der Trend zum Homeoffice erzeugt ambivalente Wirkungen, da mit zunehmender Flexibilität auch Stress durch zwingend nötige Selbstorganisation erzeugt wird.
Kürzlich hatte Landrat Schwickert die Ehre, sieben Westerwälderinnen und Westerwälder die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz als Dank für ihr überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement auszuhändigen.
„Dieses außergewöhnliche Engagement im Ehrenamt fordert sehr viel Mut und Bereitschaft über den Beruf hinaus seine Fähigkeiten und seine Zeit für die Allgemeinheit bereitzustellen. Sie sind Vorbilder und Leuchttürme für die Gesellschaft. Nicht zu vergessen sind aber auch die Partner und Unterstützer, die hinter den Geehrten stehen. Ohne sie wäre ein solches Engagement nicht möglich,“ ist Landrat Schwickert sich sicher. Er dankt ausdrücklich – auch im Namen aller Westerwälderinnen und Westerwälder – für ihre Arbeit, Zeit aber auch das Durchhaltevermögen.
Limburg. Vorweihnachtszeit ist auch Adventskalenderzeit. In der Tourist-Info gibt es in diesem Jahr einen ganz besonderen Adventskalender zu kaufen. Hinter jedem Türchen versteckt sich ein Postkartenmotiv mit Limburger Ansichten. Die Idee zu diesem Kalender stammt von Jürgen Kaden aus Stolpen bei Dresden, der von der Leiterin der Tourist Info Sonja-Quirein unterstützt wurde. Gemeinsam haben die beiden das Limburger Stadtarchiv durchstöbert und besondere Postkartenmotive von Friedel Kloss herausgesucht.
„Zu sehen sind neben dem Platz Plötze auch einige beeindruckende Bilder des Limburger Domes“, kündigen Quirein und Kaden an.
Kaden hat bereits über Idstein, wo er lange gelebt und gearbeitet hat einen solchen Kalender gemacht. Da er seinen Urlaub meist dort verbringt, kennt er auch Limburg sehr gut und hatte die Idee einen Kalender mit Limburger Motiven zu machen.