Am Donnerstag, 26. September, fand ein gemeinsames Apfelprojekt der Klasse 1a der Astrid-Lindgren-Schule Herschbach und des Wahlpflichtkurses HuS 10 der Realschule plus Salz statt. In der Vorbereitung auf das gemeinsame Backen hatten die 13 Erstklässlerinnen und Erstklässler schon am Tag zuvor fleißig Äpfel geerntet. Nun waren sie mit Dorfmobilen der Verbandsgemeinde und in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Ernst und einer Mutter nach Salz gekommen, um in der dortigen Lehrküche Apfelkuchen, Apfel-Cookies und Apfelwaffeln zu backen. Unterstützt wurden sie dabei von Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern des Wahlpflichtkurses Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), die an dieser Stelle ihr Gelerntes anwenden und weitergeben konnten. Groß und Klein hatten gemeinsam sehr viel Spaß beim Zubereiten und alle Ergebnisse waren sehr gut gelungen. Waffeln und Cookies wurden noch vor Ort gemeinsam verspeist, den 1a-Kuchen genoss die 1a am Freitag bei einem Klassenfrühstück zur Einstimmung auf ihre ersten Schulferien.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Wallmerod)
Die angehenden Schulkinder erlebten eine ereignisreiche Woche im Wald. Das Projekt beinhaltete das Kennenlernen untereinander und unseres Waldes. Die Kinder haben den Wald spielerisch entdeckt und erforscht. Aus Stöcken und Zweigen bauten Sie eine Brücke und ein Waldhaus, welches Sie immer wieder in Ihr Spiel mit einbezogen. Dem Einfallsreichtum der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. Das Highlight der Woche, war der Besuch von Philipp Schiefenhövel von der Masgeik Stiftung. Wir beschäftigten uns mit dem Thema "Lebensraum am Waldboden". Wir beobachteten viele Tiere und lernten ihre Eigenschaften kennen. Es war eine Interessante und lehrreiche Woche, die leider viel zu schnell endete.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Wallmerod)
Am 25.09.2019 besuchten die beiden zweiten Klassen der Astrid Lindgren Grundschule in Herschbach/Oww. den Bauernhof der Familie Munsch in Bilkheim. Bereits im letzten Schuljahr war auch schon das damalige zweite Schuljahr auf dem Hof zu Gast.
Nachdem die Klassen sich schon einige Wochen mit dem Thema Bauernhof im Sachkundeunterricht beschäftigt und viel über die Arbeit auf einem Hof und die vielen Tiere gelernt hatten, konnten sie sich an diesem Tag einen tollen Eindruck über die verschiedenen Arbeitsabläufe verschaffen. Der Fokus lag dabei auf der Haltung der etwa 100 Kühe. Zunächst besuchten die Kinder die kleinen Kälbchen, die zum Teil erst ein bis zwei Tage alte waren, dann ging es in den Stall zu dem großen Zuchtbullen und anschließend den vielen Milchkühen. Der Einsatz der verschiedenen Maschinen ließ die Kinder staunen.
Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 19.09.2019 einstimmig der Fortführung des DORFMOBIL zugestimmt. Nachdem das Angebot sehr gut angenommen wird und bereits in der Testphase über 400 Fahrten durchgeführt wurden, soll die Mobilität für Jung und Alt in der VG Wallmerod auch weiterhin ermöglicht werden.
Innerhalb der VG Wallmerod werden Fahrten für berechtigte Personen zum Festpreis von 5 Euro angeboten. Berechtigte Personen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner unter 18 und über 70 Jahre, zudem alle in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen. Andere Personen können das Angebot nutzen, wenn mindestens eine berechtigte Person transportiert wird.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Wallmerod)