Freizeit und ein Gute-Nacht-Kuss sind deutlich angenehmer als Stau und Berufsverkehr. Nicht wenige Personen aus den Landkreisen Westerwald und dem Rhein-Lahn kennen diese Situation, denn beide Kreise sind sogenannte Pendlerregionen. Aber Feierabend im Stau muss nicht sein. Attraktive Stellenangebote gibt es auch in der Region. Mit dieser Aussage wirbt der Arbeitskreis „Zukunft der Region“ jetzt auch mit Buswerbung und Werbespots für Jobangebote vor der Haustür. Mit dem Portal www.fachkräfte-regional.de, haben Unternehmen aus dem Westerwaldkreis und dem Rhein-Lahn-Kreis kostenlos die Möglichkeit, aktuelle Stellenangebote und Ausbildungsplätze sowie das eigene Unternehmen zu präsentieren.
Der Arbeitskreis „Zukunft der Region“ wurde von der Agentur für Arbeit Montabaur, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH ins Leben gerufen und zählt, neben den Landkreisen selbst, inzwischen auch die Kreishandwerkerschaften Rhein-Lahn und Rhein-Westerwald, die IHK-Geschäftsstelle Montabaur, die Handwerkskammer Koblenz sowie den Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz zu seinen Partnern und aktiven Unterstützern.
Der von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der Universität Siegen jährlich in den Herbstferien organisierte Workshop verbindet Theorie und Praxis mit spannenden Einblicken in ein regionales Unternehmen. Welche Arbeitsbereiche gibt es für Ingenieure und wie läuft ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Wie unterscheidet sich das klassische Maschinenbaustudium von einem dualen Studium? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ bei einem Herstellerbetrieb für Tellerfedern in Daaden.
Die Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls Werkzeugsysteme für den Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen geben Einblick in die Inhalte des Maschinenbaustudiums und informieren über den Studienalltag an der Uni Siegen. Daneben gibt es weitere Informationen zu dualen Studienangeboten in der Region. Experimente des Instituts, die die Schüler/innen selbst durchführen können sowie eine Betriebsführung durch das Daadener Unternehmen runden den Tag ab.
Der Workshop wird von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen in Kooperation mit der Universität Siegen am Donnerstag, 10. Oktober, von 9.00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr direkt in der Firma in Daaden angeboten. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13.
Anmeldungen bei Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Tel. 02681 81 3906 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
WESTERBURG. Das katholische Familienzentrum Christkönig lädt anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendchors „Younify“ zu einer Aufführung des Musicals „Jona“ von Markus Heusser unter der Leitung von Doris Heisters für Freitag, den 20. September, um 19.00 Uhr in den Pfarrsaal Christkönig ein. Der Eintritt ist frei.
„Stell dir vor du bekommst von Gott einen Auftrag: geh‘ in die Großstadt und sag den Leuten: es ist aus! Ihr werdet untergehen! Wie würdest du reagieren?“ Mit diesen Fragen werben die über 20 Mitwirkenden für die Aufführung des Musicals „Jona“. „Warum ausgerechnet ich? Ich gehe garantiert nicht nach Ninive!“, verkündet der Prophet Jona zu Beginn des musikalischen Theaters. „Ich gehe einfach weg, einfach weg nach Irgendwo!“ Was genau Jona auf seiner Flucht vor Gottes Auftrag erlebt und wie seine Mission endet, wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Limburg. Ilse Hammerschlag, eine Nichte von Rudolf Fuchs, hat der Stadt Limburg Werke ihres Onkels für den städtischen Kunstbesitz geschenkt. Insgesamt wurden 35 Werke in die „Sammlung Rudolf Fuchs bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn“ aufgenommen und sind somit unveräußerlicher und nicht zu verschenkender Bestandteil des Kunstbesitzes.
1980 schenkte Fuchs der Stadt Limburg 60 seiner Werke und gründet damit die „Sammlung Rudolf Fuchs bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn“. Weitere private Schenkungen folgten. Mit der aktuellen Schenkung ist die Stadt Limburg nunmehr im Besitz von 227 Arbeiten des Malers.
Werke von Rudolf Fuchs wurden 1992 in einer Einzelausstellung zu seinem 100. Geburtstag in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg gezeigt. Rund um den städtischen Kunstbesitz werden die Arbeiten des Künstlers regelmäßig in Gruppenausstellung präsentiert, so zuletzt bei der Ausstellung „Wir zeigen uns“, die von Juni bis September 2019 im städtischen Ausstellungshaus zu sehen war.
„Ich freue mich sehr über die Schenkung. Die 35 Werke sind eine tolle Ergänzung der Sammlung Rudolf Fuchs“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. „Herzlichen Dank an Frau Hammerschlag, auch im Namen der städtischen Körperschaften“, ergänzt der Rathaus-Chef.