Dreifelden (shg) „Geld für die Ziege“ ist ein geflügeltes Wort beim Frauenfrühstück im Evangelischen Gemeindehaus in Dreifelden. Damit gemeint ist der freiwillige Geldbetrag, den die rund ein Dutzend Frauen regelmäßig sammeln, um ihn einem gemeinnützigen Zweck zu spenden. Viele Jahre war das ein Projekt, bei dem in Afrika Familien eine Ziege und ein kleines Stück Land zur Verfügung gestellt wurden, um die Selbstversorgung zu ermöglichen. „Inzwischen wechseln sich die unterstützten Projekte ab, aber jedes neue Hilfsprojekt heißt immer noch „Ziege“, lacht Andrea Boucsein-Kuhl. Sie ist seit vielen Jahren Leiterin des Evangelischen Frauenfrühstücks in Dreifelden. Außerdem engagiert sie sich im Ökumenischen Frauentreff Freilingen-Rückeroth, bei der Organisation des Weltgebetstages der Frauen und in der Notfallseelsorge.
Viele interessierte, neugierige, aber auch verwunderte Blicke verfolgten die Aktion der Steuergruppe „Fairtrade“ auf dem Herbstmarkt in Bad Marienberg. Eine laufende Litfasssäule informierte die Besucher über den fairen Handel und darüber, in welchen Geschäften der Stadt fair gehandelte Produkte zu erwerben sind. Die Kinder machten große Augen, griffen aber gerne zu, wenn es darum ging die gute „Fairtrade“-Schokolade zu probieren.
Der Herbstmarkt war auch der Auftakt eines kleinen Gewinnspiels der „Steuerungsgruppe“-Fairtrade. Hierzu verteilte die Litfasssäule Rezepthefte mit leckeren Ideen aus der fairen Woche. Das Heft erhalten sie auch jetzt noch kostenlos in der Tourist-Info.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Bad Marienberg)
Der Klimawandel ist in aller Munde und Überlegungen, wie Ressourcen und Energie nachhaltig und effizient genutzt – im besten Falle sogar eingespart – werden können haben Hochkonjunktur. Noch relativ wenig Beachtung findet dabei das Thema der gezielten Abwärmenutzung. Abwärme ist Wärme, die in Produktionsprozessen wie beispielsweise der Keramikherstellung entsteht und an die Umgebung abgeben wird. Diese bietet, wenn sie nicht ungenutzt bleibt, sondern aktiv genutzt wird, vor allem bei industriellen Prozessen, aber auch in Werkstätten und Büroräumen, großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Auch die finanziellen Einsparmöglichkeiten sind teils beachtlich.
Daher stand das diesjährige Unternehmerfrühstück, zu dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Firma Römertopf, nach Ransbach-Baumbach eingeladen hatte, unter der Überschrift „Zum Fenster raus? Oder die Abwärme im Betrieb effizient nutzen? Energiekosten einsparen und das Klima schützen“.
Eingeladen hatte die Ortsgemeinde Forst zu einem sogenannten Geburtenkaffee. Sechs junge Familien mit ihren Neugeborenen, die zwischen Januar 2018 und September 2019 in Forst zur Welt gekommen waren, trafen sich bei Kaffee und Kuchen zum Gedankenaustausch und Kennenlernen am vergangenen Sonntag im neugestalteten Gemeindehaus Forst. Mit dabei waren natürlich auch alle Geschwisterkinder.
Bei der Begrüßung stellte Ortsbürgermeister Jürgen Mai fest, dass leider nicht alle Eltern der Einladung gefolgt waren; umso erfreulicher war die Anwesenheit der erst kürzlich geborenen Zwillinge.
Zur Erinnerung der einzelnen Geburtenjahre wird ein sogenanntes Geburtenbrett mit den entsprechenden Namensschildchen gefertigt und im Gemeindehaus angebracht.
Als kleines Dankeschön wurde jeder Familie ein Wertgutschein einer Drogerie überreicht.
Nach regem Gespräch endete die Veranstaltung nach ca. zwei Stunden.
(Quelle: Pressemitteilung, Verbandsgemeinde Hamm/Sieg)