Auf Anregung des Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) in Höhr-Grenzhausen bietet Stadtführer Kurt Frank in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. (GSK) am Sonntag, 27. Oktober, um 11 Uhr zum Saisonabschluss nochmal eine Stadtführung in Höhr-Grenzhausen an. Speziell für Einzelinteressierte und kleine Gruppen geht es ab dem Keramikmuseum Westerwald (Lindenstr. 13) auf die 1,5 Kilometer lange Runde.
Überaus zufrieden zeigt sich der Stadtführer von der bisherigen Resonanz. Frank: "Mehr als 50 Personen haben das Angebot genutzt. Für das kommende Frühjahr liegen schon jetzt Anfragen vor." Neben dem Hauptthema Keramik stehen geschichtliche Ereignisse, besondere Personen, Schicksale, aber auch kuriose Begebenheiten und lustige Anekdoten im Mittelpunkt der spannenden Führung, bei der auch eine Quizfrage zu lösen ist.
Die etwa 90 Minuten dauernde Führung wird für einen Sonderpreis von nur 5 Euro pro Person angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wer sich dennoch voranmelden möchte, kann dies beim Kannenbäckerland-Touristik-Service (Tel. 02624/19433 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne tun.
(Quelle: Pressemitteilung, Kannenbäckerland Touristik Service)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Elzer Bürgermeister Horst Kaiser den ersten Spatenstich für den Ersatzneubau der Elbbachbrücke in Elz vollzogen. In die Maßnahme eingeschlossen ist zudem der Umbau des unmittelbar angrenzenden Mühlgrabendurchlasses im Zuge der K 477 „Offheimer Straße“. Ein solcher Ersatzneubau ist schon seit vielen Jahren im Investitionsprogramm des Landkreises enthalten. Das alte Bauwerk umfasst eine Zweifeldbrücke in Spannbetonbauweise von 1965. Die noch ältere Gründungsstruktur (Widerlager und Mittelpfeiler) wurde damals weitgehend weitergenutzt. Die Brücke hat am Westende ein Widerlager unmittelbar am Bachufer. Zwischen Mittelpfeiler und östlichem Widerlager liegt ein Streifen der Bachaue. Hier stand einst ein weiterer Pfeiler. „Die Brücke befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Die Gehwege auf der Brücke und im Bereich der Mühlgrabenüberführung sind ebenfalls sehr schadhaft und zu schmal. Die Baumaßnahme wird in der Trägerschaft des Landkreises durchgeführt, der auch die Kosten trägt“, erläuterte Landrat Köberle.
Am Dienstag, dem 17.09.2019, fuhr die Klasse 8b, im Rahmen der "Woche der Wiederbelebung" ins Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) Koblenz. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Notärzte Jörg May und Dirk Zischke wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn May in die Fahrzeughalle geführt, wo sie eine Präsentation sahen, in der genau erklärt wurde, wie die Herzdruckmassage und die Beatmung funktionieren.
Im Anschluss hatten sie die Gelegenheit, die Wiederbelebung selbst einmal auszuprobieren, indem sie an einer Puppe übten.
Danach führte Herrn Zischke sie in den Ruheraum der Mitarbeiter, wo sie sich ein Video zum Thema Rettungsdienste ansahen. Darin wurde erklärt, was zu den Aufgaben der Notärzte, Polizisten und Feuerwehrleute gehört und mit welchen Problemen sie bei Einsätzen zu kämpfen haben.
Grafschaft, 14. Oktober 2019. Zum 83. Mal fand am vergangenen Wochenende nach belieb- ter Tradition die große HARIBO-Kastanienaktion auf dem HARIBO-Gelände in Grafschaft statt. Am Freitag den 11. und Samstag den 12. Oktober machten sich viele Sammler mit Kör- ben und Bollerwagen voller Waldfrüchte auf den Weg, um an dem alljährlichen Highlight für Jung und Alt teilzunehmen.
Großer Ansturm bereits in den frühen Morgenstunden
Wie auch in den letzten Jahren bildeten sich schon in den frühen Morgenstunden auf dem Aktionsgelände lange Schlangen von fleißigen Sammlern, die ihre getrockneten Waldfrüchte abwiegen und gegen Süßigkeiten von HARIBO eintauschen wollten. 65 Mitarbeiter des Famili- enunternehmens waren im Einsatz und gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf der be- liebten Tausch-Aktion mit begleitendem Unterhaltungsprogramm. Erstmalig wurde in diesem Jahr ein eigener Parkplatz für die Veranstaltung angeboten, der Platz für 300 bis 400 Autos bot. Die Wartezeiten konnten in diesem Jahr auf etwa eineinhalb Stunden reduziert werden. Wie vergangenes Jahr fand der Tausch-Spaß an einem Freitag und einem Samstag statt, wodurch das tolle Angebot von den Sammlern und Schulkindern aus Rheinland-Pfalz sowie Nordrhein- Westfalen genutzt wurde.