Das Breitbandprojekt im Landkreis Altenkirchen ist allmählich komplett umgesetzt.
Der siebte von insgesamt acht Bauabschnitten wurde nun fertiggestellt, sodass ab sofort die betroffenen Bürgerinnen und Bürger im Vorwahlbereich 02747 auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zugreifen können. Die schnelleren Übertragungsraten werden allerdings nicht automatisch durch den jeweiligen Netzbetreiber bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich eigenständig mit einem Telekommunikationsanbieter in Verbindung setzen, um die höheren Bandbreiten zu bekommen.
„Wir haben Monate und Jahre mit den Vorbereitungen des Breitbandprojektes verbracht und endlich werden die Erfolge sichtbar. Ich freue mich sehr, dass zum Ende meiner Amtszeit sukzessive die einzelnen Bauabschnitte fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Dies ist nur einer von vielen weiteren Meilensteinen in Sachen Breitbandinfrastruktur, die in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen werden“, resümierte Landrat Michael Lieber.
Neues Exponat: Im Deutschen Raiffeisenmuseum spricht er lebensecht mit den Besuchern Hamm (Sieg). Schon mal mit Raiffeisen gesprochen? Im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) ist das jetzt möglich. Die Installation mit dem Namen „Talking Head Raiffeisen“ erweckt den Genossenschaftsgründer zum Leben. Zum Erstaunen der Zuschauer belebt sich plötzlich sein Gesicht, und er erzählt von seiner Idee.
Das zusätzliche Exponat im kürzlich komplett modernisierten Museum ist ein Medienkunstwerk, das aus einer tönernen Büste und einer darübergelegten Bild- und Ton-Installation besteht, was überraschend echt wirkt. Im Beisein des Künstlers Martin Burkhardt (Baden-Baden) wurde es jetzt in Hamm vorgestellt. Als Hausherr – das Raiffeisenmuseum gehört der Ortsgemeinde Hamm – begrüßte Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen die geladenen Gäste.
Die Stadt Limburg und die Stadt Diez haben gemeinsam den Gehweg zwischen Limburg und Diez, einen beliebten Spazierweg, in Stand gesetzt. Der Weg verläuft entlang des Hauptfriedhofes und unterhalb der Anliegerstraße „Grenzweg“. Auf 150 Metern wurde eine wassergebundene Decke aus Kaolinsand aufgebracht. Nötig geworden waren die Arbeiten, da der Regen Rillen in den Weg gewaschen hatte. Die Kosten in Höhe von rund 1.000 Euro haben sich die beiden Kommunen hälftig geteilt, da der Weg auf beiden Gemarkungen verläuft.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen bietet seinen Nutzenden viele praktische, informative und zeitsparende Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der Abfall-App können die individuellen Abfuhrdaten, sogar mit einer Erinnerungsfunktion, auf Smartphones oder Tablets geladen werden. Die Abfall-App informiert rechtzeitig, welche Tonne an welchem Termin geleert wird. Über die Kalenderfunktion hat der Nutzer einen vollen Überblick über die aktuellen Entsorgungstermine.
Auch Informationen über Annahmestellen und Termine für das Umweltmobil findet man schnell und einfach. Weiterhin können Sperrabfall- und Elektronikschrottanmeldungen einfach und schnell über den Punkt „Sperrabfall anmelden“ und „Elektronikgeräte und Metallschrott anmelden“ getätigt werden.
Die Abfall-App bietet noch viele weitere Funktionen, wie aktuelle Neuigkeiten und das Abfall-ABC als Sortierhilfe.