Radio Westerwald Aktuell

Palettenparty geht weiter

20181120 evm PalettenpartyKOBLENZ. Die evm-Palettenparty geht in die dritte Runde: Nach zwei erfolgreichen Wettbewerben in 2016 und 2017 will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region erneut unterstützen. Insgesamt verlost das Unternehmen elf Paletten voller Wurfmaterial, das bei den Karnevalszügen im nächsten März unters närrische Volk gebracht werden kann. Insgesamt 13.750 Tüten Gummibärchen, 11.000 Tüten Popcorn, 10.780 Kekse und viele weitere Leckereien waren Anfang des Jahres an die Gewinner der letzten Palettenparty gegangen. Mindestens genauso viel packt die evm auch diesmal auf die Paletten.

Das Mitmachen ist ganz einfach: Um eine der Paletten zu gewinnen, sollen die Karnevalsgruppen kreative Fotos einreichen, auf denen die kostümierten Mitglieder vor einem öffentlich zugänglichen evm-Logo zu sehen sind. Das Logo kann sich auf Schildern, Autos oder Gebäuden befinden. Das Bild muss dann spätestens am 11. Januar per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt worden sein. Die eingereichten Bilder veröffentlicht die evm auf der Internetseite evm.de/Palettenparty. Dort kann dann jeder für seinen Favoriten abstimmen. Zusätzlich Bewertet eine hochkarätige Jury die Bilder. Die elf Fotos, die am Ende die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten, gewinnen.
Foto: evm/Frey

Details
Kategorie: Bunte Meldungen
Veröffentlicht: 20. November 2018

Weiterlesen ...

Birgit Müller in den Ruhestand verabschiedet

20181120 Verabschiedung Birgit MuellerIn einem feierlichen Rahmen wurde Frau Birgit Müller im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen von Tourist-Information, Stadtverwaltung, Bauhof und Wildpark nach über 33 Dienstjahren zum Wohle der Stadt Bad Marienberg und ihren Gästen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sie hat die Tourist-Information mit Bravour geleitet, auf zahlreichen Messen hat sie viele Gäste davon überzeugt, unsere schöne Badestadt zu besuchen und sie hervorragend betreut.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wünschte Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher der zukünftigen Rentnerin Birgit Müller alles Gute für die Zukunft und den neuen Lebensabschnitt , verbunden mit dem Dank für 33 Jahre Treue gegenüber der Stadt Bad Marienberg und die geleistete Arbeit zum Wohle der Stadt.
Anschließend überreichte sie Frau Müller eine Urkunde sowie ein Blumengeschenk.

Details
Kategorie: Bunte Meldungen
Veröffentlicht: 20. November 2018

Kunstwerk in Montabaur

20181119 Kunstwerk MontabaurDas Kunstwerk „Griff über die Grenzen“, gestiftet von Klaus Winter, hat seinen Platz am Turm der Stadtmauer „Am Walpadayn“ gefunden. Die Eisenkonstruktion wurde von Jörg Klinger und Werner Pehl vom städtischen Bauhof aufgehängt. Mit viel Muskelkraft wurde das über 120 Kilogramm schwere Objekt aus Eisen und Edelstahl nach oben gezogen. Zuvor wurden verschiedene Standorte geprüft. Der jetzige Standort erwies sich wegen der Höhe als ideal, weil das Kunstwerk mit genügend Freiraum nach oben am besten wirkt. Es war ein Gemeinschaftsprojekt von der Stadt Montabaur und der katholischen Kirchengemeinde St. Peter in Ketten, da die Kirchengemeinde Eigentümerin des Pfarrgartens ist, an dessen Mauer das Kunstwerk nun befestigt wurde. Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier stimmte der Anbringung des Kunstwerkes zu. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland bedankte sich ganz herzlich bei Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier und bei Künstler Klaus Winter.

Details
Kategorie: Regionalnachrichten
Veröffentlicht: 19. November 2018

Weiterlesen ...

Matinee im Kino

20181119 Matinee Grune KinoGemeinsam laden die Kreisverbände von Bündnis 90/Die Grünen Westerwald und Altenkirchen zu einer Matinee mit anschließender Diskussion zum Thema „Landwirtschaft in der Region Westerwald“ am Sonntag, den 25. Nov. 2018 im Capitol Kino in Montabaur ein.
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr. Gäste für die Diskussion sind Martin Häusling, Biobauer und Mitglied für die Grünen im EU-Parlament; Anna Neuhof, Kreisvorstandsprecherin des Kreisverbandes Bündnis 90 / Die Grünen Altenkirchen und ehemaliges Mitglied des Landtags sowie Rolf Jung, Stadtbürgermeister der Verbandsgemeinde Selters.Die Landwirtschaft ist im Westerwaldkreis und im Landkreis Altenkirchen ist ein bedeutender Faktor für die Umwelt und Wirtschaft. Bereits jetzt liegt der Anteil der Ökologischen Landwirtschaft in beiden Kreisen schon über dem angestrebten Landesdurchschnitt von 20 %. Dennoch: Ein grundsätzlicher Wandel ist eine dringende Notwendigkeit. Luft,- boden- und gewässerschädigende Produktionen, vor allem durch den Einsatz von Düngern und sog. Pflanzenschutzmitteln, müssen grundsätzlich neu geregelt werden. Eine bundeseinheitliche Verankerung von Tierschutz und entsprechender Kennzeichnung gibt den Bäuerinnen und Bauern wesentliche Anreize und sichert den Absatz bei einer verstärkten Nachfrage nach so erzeugten Produkten. Gerade im ländlichen Raum fehlen eine weiterverarbeitende Infrastruktur sowie lukrative Vermarktungswege. Die Politik muss hier den Weg bereiten und Lösungen anbieten. Im Anschluss an den Film sollen Möglichkeiten der Umsetzung einer ökologischen Agrarpolitik in den Landkreisen und Kommunen diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die an den Themen Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz und letztendlich Gesundheit interessiert sind. Der Eintritt ist frei.

Details
Kategorie: Regionalnachrichten
Veröffentlicht: 19. November 2018
  1. Fahrten unter Drogeneinfluss
  2. Unfallflucht in Niederneisen
  3. Umgestürzter LKW sorgt für massive Behinderungen
  4. LKW umgestürzt
  5. Politik löst Versprechen ein
  6. Glückliches Ende

Seite 1450 von 1918

  • Start
  • Zurück
  • 1445
  • 1446
  • 1447
  • 1448
  • 1449
  • 1450
  • 1451
  • 1452
  • 1453
  • 1454
  • Weiter
  • Ende