Hartenfels (ots) - Am 29.05.18, 05.30 Uhr, missachtete eine einundzwanzigjährige Pkw-Fahrerin im Kreuzungsbereich B 8/L 292 die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers, der die B 8 in Richtung Steinen befuhr. Die Pkw-Fahrerin befuhr die L 292 von Schenkelberg in Richtung B 8. Bei der Kollision der beiden Pkw im Kreuzungsbereich wurde eine Person schwer und zwei Personen leicht verletzt. An den Pkw entstand ein Gesamtschaden von 4500 Euro. Bei der Unfallaufnahme waren insgesamt 38 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Hartenfels, Schenkelberg und Herschbach im Einsatz.
Nach Sachbeschädigungen, Diebstählen und einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gehen die Ermittlungen der Polizei heute weiter. So beschädigten Unbekannte in der Nacht zum Sonntag in Neuhäusel Lampen und Fensterscheiben an der Augusthalle und hoben mehrere Gullydeckel aus, wovon einer zum Einschlagen einer größeren Fensterscheibe genutzt wurde. Auch am Gemeindehaus Eitelborn wurden Lampen zerschlagen. Derzeit gibt es hier Zeugen, Videoaufnahmen und Blutspuren die aktuell ausgewertet werden. In der selben Nacht wurden in Mudersbach durch Randalierer Blumen herausgerissen, Baustellenschilder umgeworfen und Solarleuchten beschädigt. In Niederfischbach brachen unbekannte Täter außerdem einen Staubsauger einer Tankstelle auf und stahlen das Bargeld. Hinweise nehmen die Polizei Betzdorf beziehungsweise Montabaur entgegen.
DAADEN-HERDORF. Über insgesamt 1.500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf freuen. Mit dem Spendenprogramm unterstützt das Unternehmen jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 23. Mai, übergab Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer des Energieversorgers, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Wolfgang Schneider, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine.
Drei Tage lang stand der große Ausstellungstruck des internationalen katholischen Hilfswerk Missio auf dem Schulhof des Gymnasiums im Kannenbäckerland. In 90-minütigen Workshops wurden die Schüler/innen der S tufen 8-11 mit dem Thema Flucht, Fluchtursachen und dem Vertiefungsthema „Ressourcenkonflikte als Fluchtursache: Mein Handy und der Kongo“ konfrontiert. Die interaktive Führung verdeutlichte sehr eindringlich am Beispiel vom Bürgerkriegsflüchtlingen im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Ängste und Hoffnungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen. Die Schüler/innen schlüpften dabei in die Rolle eines Betroffenen und wurden mit Filmsequenzen, Hörtexten und Informationstafeln durch insgesamt sieben mit viel Liebe zum Detail gestaltete Räume geleitet, mussten dabei Entscheidungen treffen und erfuhren vieles über die Lebenssituation von Menschen in Zentralafrika.