Limburg-Weilburg. Insgesamt 610 Personen waren an einer der größten und anspruchsvollsten Katastrophenschutzübungen der letzten Jahre im Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt. Landrat Michael Köberle war mit dabei, um sich in Waldernbach vor Ort über die Hintergründe und Abläufe dieser Übung zu informieren.
Die Übung basierte auf der derzeitigen Wetterlage mit anhaltender Trockenheit, starker Hitze und hoher Waldbrandgefahr. Diese Lage wurde zudem noch fiktiv verschärft. Der Katastrophenschutzstab des Landkreises Limburg-Weilburg trat fiktiv zusammen, ein fiktiver Katastrophenfall wurde durch das Hessische Innenministerium auf Empfehlung von Landrat und Kreisbrandinspektor ausgerufen.
(SW) Am Freitag, um 16:52 Uhr, kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Frickhofen als gemeldet wurde, dass ein Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand stehen sollte. Nachdem die Einsatzkräfte erfolgreich den Brand löschen konnten, stellte sich bei den Ermittlungen vor Ort heraus, dass die Bewohner im 1. Obergeschoss vermutlich mit einem Kohlegrill gegrillt hatten, dieser nach der Benutzung nicht vollständig erloschen war und sich wieder entzündete. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei Limburg ermittelt nun gegen die Bewohner wegen fahrlässiger Brandstiftung. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg-Weilburg. Am Samstag, den 10. Mai 2025, findet ab 09:00 Uhr in der Gemeinde Mengerskirchen eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt. Beteiligt sind verschiedene Einheiten der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes sowie der Rettungsdienste – zum größten Teil getragen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte.
Ziel der Übung ist das realitätsnahe Training im Rahmen einer angenommenen Großschadenslage. Details zum angenommenen Szenario werden im Vorfeld bewusst nicht bekannt gegeben, um eine möglichst authentische Einsatzsituation für die beteiligten Organisationen zu gewährleisten.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen im Bereich der Gemeinde Mengerskirchen, insbesondere durch Fahrzeugbewegungen, Verkehrsmaßnahmen sowie Übungslärm. Die Übung dient der Erhöhung der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger und ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehrplanung. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Fake-Fotos zur Suche nach Weitefelder Tatverdächtigem – Polizei warnt vor Falschmeldungen
Polizei Westerburg fahndet nach Einbrechern – Täter agierten überregional
Westerwaldkreis sichert Krankenhausstandort Hachenburg – Neuer Betreiber übernimmt
Im Fall des Tötungsdelikts in Weitefeld vom 6. April kursieren in den sozialen Medien unbestätigte Informationen und Bilder, die den gesuchten Tatverdächtigen zeigen sollen. Laut Polizei handelt es sich jedoch um manipulierte Bilder, möglicherweise KI-generierte Aufnahmen oder Fälschungen, die den Eindruck erwecken, dass sich der Verdächtige noch im Bereich Weitefeld oder Elkenroth aufhält. Die Polizei betont, dass solche Fake-Fotos unnötige Ängste in der Bevölkerung schüren und bittet die Bürger, sich nur auf verlässliche Quellen zu stützen und keine unbestätigten Informationen weiterzuverbreiten.