„In Rheinland-Pfalz existieren aktuell rund 2.600 Ladestellen. Das Netz reicht aus, denn liegengebliebene E-Autos mit leerer Antriebsbatterie tauchen bei uns in der Pannenstatistik nur unter ferner liefen auf. Allerdings ist die
Ladeinfrastruktur größtenteils veraltet und die Nachrüstungen reichen längst nicht aus, um den aktuellen Bedarf zu decken. Um den Hochlauf der E-Mobilität voranzutreiben und den Einsatz auf Langstrecken attraktiver zu machen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter beschleunigt werden. Wir fordern an Rastanlagen Ladeparks mit mindestens zehn Ladepunkten und einer Ladeleistung von mindestens 150 kW, deren Anzahl mit steigendem Bedarf erweiterbar sein sollten. Zudem sollten Ladeplätze überdacht und ausreichend beschildert sein und an der Ladesäule muss auch direkt erkennbar sein, wieviel das Laden kostet – Stichwort Preistransparenz.“ (Quelle ADAC Mittelrhein)