Drucken

Rotenhain – Ein Abend voller Inspiration, Austausch und nachhaltiger Impulse: Zur 8. Wäller Helfen Business Night lud der Verein am vergangenen Donnerstag ins Adlerland nach Rotenhain. Unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit“ erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Referenten, spannenden Vorträgen und kulinarischen Akzenten.

Schon die offizielle Begrüßung durch Vereinsvorsitzenden Björn Flick setzte ein klares Zeichen: Erst kürzlich durfte er gemeinsam mit Vorstandskollegen in Berlin den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte in der Kategorie Non-Profit-Organisationen entgegennehmen – eine Auszeichnung, die die Professionalität und Strahlkraft des Vereins eindrucksvoll unterstreicht.

Visionäre Ideen und Impulse

Den Auftakt machte Tom Maus, CEO der Firma Greeny+ , mit der Vorstellung eines innovativen Indoor-Gartensystems. Mehr als 30 verschiedene Pflanzenarten können in dem vollständig autarken System kultiviert werden – ein Modell, das Nachhaltigkeit und Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen verbindet.

In charmanter Westerwälder Manier gelang es Flick sogar, den Sohn des Firmengründers zu überzeugen: Das erste „Greeny+ “-System im Westerwald wird künftig bei der GFB Hachenburg seinen Platz finden – sehr zur Freude von Geschäftsführer Mario Habrecht, der unter den Gästen weilte.

Persönliche Verantwortung im Fokus

Einen besonderen Akzent setzte anschließend Godi Hitschler, renommierte Expertin für Krisen- und Führungskräfte-Coaching. In ihrem Impulsvortrag stellte sie die Frage: „Wer kümmert sich als Führungskraft eigentlich um mich?“ – und zeigte eindrucksvoll auf, wie wichtig die eigene Gesundheit und Selbstfürsorge für nachhaltiges Handeln im Berufsalltag sind.

Moderation und gesellschaftliche Verantwortung

Durch den Abend führte gewohnt souverän Markus Ries, der bereits seit Beginn der Business-Reihe als Moderator im Einsatz ist. In einer offenen Gesprächsrunde unterstrich Flick nochmals den Kernauftrag des Vereins: „Das wichtigste Ziel ist der soziale Zusammenhalt. Seit über fünf Jahren sensibilisieren wir Menschen dafür, sich regional und gesellschaftlich einzubringen – nur so funktioniert unser System.“

Genuss mit regionalem Charakter

Zum Abschluss erlebten die Gäste ein besonderes Highlight: ein Genuss-Tasting der Ölmühle Gilles. Mit außergewöhnlichen Ölen und regionalen Produkten präsentierte das Unternehmen neue kulinarische Perspektiven und überzeugte mit einem Vortrag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hochwertiger Öle.

Musikalisch wurde der Abend begleitet von Justin Ring, Jungpianist aus Rotenhain. 

Starke Partner und Ausblick

Mehr als 30 regionale Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen an der Veranstaltung teil – die Business-Familie von Wäller Helfen zählt inzwischen über 60 Partner. Auch zahlreiche Medienvertreter wie Michael Mihm (Radio Westerwald) sowie die Onlineredaktion Der Kuriere begleiteten den Abend.

Zum Schluss gab es einen Blick nach vorn: Die nächste Business Night findet am 19. März 2026 im Schloss Montabaur statt – mit prominenten Gästen wie Boris Nannt und Wolfgang Bosbach. Tickets sind bereits über die bekannten Kanäle des Vereins erhältlich.

Fazit: Die 8. Wäller Helfen Business Night hat einmal mehr bewiesen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein gelebtes Prinzip ist – regional verwurzelt, zukunftsorientiert und getragen von einer starken Gemeinschaft. (Wäller helfen) 

Kategorie: Bunte Meldungen
Zugriffe: 101