Drucken

Die kulinarische Stadtfestidee fand großen Anklang bei Jung und Alt

Die Stadt Selters blickt auf ein erfolgreiches Stadtfest bei herrlichstem Sonnenschein zurück. Auf dem Marktplatz kochten Menschen unterschiedlicher Kulturen für die Festbesucher.
Den Auftakt des Festes bildeten die Grußworte des Stadtbürgermeisters Rolf Jung, des Imams der Türkisch-Islamischen Gemeinde Lokman Yakut sowie von Pater Joby Joseph für die ökumenische Gemeinschaft in Selters.
Das Angebot war so vielfältig wie die Bewohner der Stadt Selters, ein gelungenes Beispiel für gelebtes Miteinander. Ein großes Dankeschön geht an alle die Beteiligten:


den „Bunten Kochtopf“ mit diversen Westerwälder Spezialitäten, „Digital Aktiv“, die Familien Ur Rahman und Fraz Ismail mit Köstlichkeiten aus Pakistan, Familie Salih mit kurdischen Gerichten, Mohamed Eldokhmaisy aus Ägypten, den WuS DRK-Ortsverein Selters, das „Frauen Forum International“, die TSG Westerwald-Mittelrhein, den Verein „Freunde Deutschlands“, Bozena Jerominek, den Förderverein der „KiTa Plumpaquatsch“, das Veeh-Harfen-Orchester von St. Franziskus, puraVita Selters, Familie Hergott, Familien Finger und Maier und Werner Schmidt, der anlässlich des Festes ein naturtrübes Stadtfestbier gebraut hatte.
Alle hatten sich viel Mühe beim Zubereiten und Präsentieren gegeben, und viele der Hobbyköche stellten ihre Spezialitäten auf der Bühne vor.
Ein ganz besonderes Highlight für die Kids war das Graffiti-Sprayen an einer alten Hausfassade in der Rheinstraße. Die Aktion des VG-Jugendpflegers Noah Nattermann traf auf begeisterte Resonanz. Anschließend konnten sich alle mit gesunden Leckereien am Stand des „Kinderhortes Abenteuerland“ stärken.
Musikalische Beiträge gab es von Angela Schmitz-Buchholz und ihrer Band, die international-folkloristische Stücke spielten. Den Abschluss des Festes gestaltete das Duo „The Limpets“ mit einem vielfältigen Repertoire, das die Besucher zum Mitsingen und Tanzen einlud. Als Bühne diente der historische Faun-LKW der Familie Pistorius.
„Für andere zu kochen verbindet, auch über Kulturen und Altersgrenzen hinweg“, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung, „wenn es dabei dann noch so gut schmeckt und so viele Menschen mitfeiern, dann sehen wir darin einen Erfolg für die Gemeinschaftsbildung unserer Stadtgesellschaft.“
Besonders großer Dank geht an die Organisatoren Mikele Voß und Anke Rosa für die professionelle Planung und den tollen Ablauf des Festes. Und auch an die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes und an die Helfer vom SV Anadolu sowie des Ortsvereins des Roten Kreuzes.
Der Spendenüberschuss kommt nach Abzug der Kosten für die jeweiligen Zutaten den örtlichen Kindertagesstätten, dem Hort und der Grundschule zugute. (VG Selters) 

Kategorie: Bunte Meldungen
Zugriffe: 98