Drucken

Es ist ein neuer Rekord: Bereits im September hat die Stadtbibliothek Montabaur die Marke von 100.000 physischen Ausleihen übersprungen. Besonders beliebt sind Kinderbücher und die Tonie-Hörspielfiguren. Das Angebot trifft genau den Geschmack der Nutzer, die aktuelle Medien schätzen. Die Stadtbibliothek überzeugt durch freundlichen Service, persönliche Beratung und langjährige Kundenbindung – ganz nach dem Motto „Mehr als nur Bücher“.

Bereits am 25. September hat die Stadtbibliothek die Marke von 100.000 (physischen) Ausleihen überschritten. „Das ist ein neuer Rekord“, freut sich Bibliotheksleiterin Carina Senko. Dass das Angebot genau den Geschmack der Nutzer trifft, beweisen die Zahlen eindrucksvoll: Insgesamt haben die Leser 12,6 % mehr Medien ausgeliehen als im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Die aktiven Leser sind um 3,5 % gestiegen. Die Zahlen zeigen, dass die Nutzer im Schnitt mehr Medien ausleihen. Hinzu kommen die digitalen Medien, die in diesem Jahr bereits 45.000 Mal online genutzt wurden.

„Bücher und andere Medien werden immer teurer. In unsere Bibliothek können sie für einen Jahresbeitrag von 12 € ausgeliehen werden. Für Kinder ist es sogar kostenlos“, berichtet Senko weiter. „Unsere Nutzer wollen aktuelle Titel. Daher informieren wir uns regelmäßig über neue Angebote, Trends und potenzielle Bestseller, um möglichst nah am Medienmarkt und den Erscheinungsterminen zu sein.“

Das gelingt ihrem Team, wie die gestiegene Nachfrage zeigt. Besonders hoch im Kurs stehen Kindermedien. Vor allem die „Tonies“ spielen eine große Rolle. „Wir haben derzeit rund 560 Tonies“, berichtet Ursula Kingen vom Team der Stadtbibliothek. „Diese sind allein in diesem Jahr schon über 10.000 Mal ausgeliehen worden.“ Aber auch die erwachsenen Leser werden mit Romanen und anderen Medien bestens versorgt. „Das Kalendermädchen“ von Sebastian Fitzek steht aktuell ganz oben in der Ausleihstatistik.

Den Erfolg verdankt das Team vor allem ihrer Kunden- und Serviceorientierung. Sätze wie „Wir kommen gerne hierher, Ihr seid immer freundlich und nehmt Euch Zeit“, hören die Mitarbeiter oft. Auch dass sie viele Kunden persönlich und mit Namen kennen, spielt eine große Rolle. „Sehr viele kommen seit Jahren regelmäßig her. Wir sehen die Kinder aufwachsen“, berichtet Kingen. „Kinder, die eben noch kaum über die Theke blicken konnten, stehen später als Teenager hier oder brauchen Literatur für ihr Studium. Was wir besorgen können, organisieren wir gerne.“ So ist die Stadtbibliothek nicht nur ein Ort für Bücher, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen.

Alle Titel und Medien kann man einsehen im Bibliothekskatalog „WebOpac“, zu finden unter www.stadtbibliothek-montabaur.de (VG Montabaur) 

Kategorie: Bunte Meldungen
Zugriffe: 57