Mainz (ots)
Wenn Einbrecher in ein Haus oder eine Wohnung eindringen, dann ist nicht nur das Diebesgut verloren, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Damit dieses Gefühl bleibt, macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober auf die erhöhten Risiken aufmerksam und gibt Tipps, wie man sich schützt.
2626 Wohnungseinbrüche einschließlich der Versuche wurden im Jahr 2024 in Rheinland-Pfalz erfasst. Bei vielen der Taten machten sich die Täter die früh einsetzende Dunkelheit zunutze. Gleichzeitig scheiterten rund 48 Prozent der Wohnungseinbrüche. Durch richtiges Verhalten und Sicherungsmaßnahmen kann ein Eindringen von Unbekannten in den intimsten Lebensbereich also durchaus verhindert werden.
Tipps des LKA, um das Zuhause vor Einbrechern zu schützen:
- Türen und Fenster immer verschließen:
Offene oder gekippte Fenster und nur ins Schloss gezogene Türen machen es Einbrechern einfach. Schließen Sie Fenster und verriegeln Sie Türen immer vollständig, auch wenn Sie nur kurz das Haus verlassen.
- Rollläden und Beleuchtung richtig nutzen:
Lassen Sie Rollläden tagsüber geöffnet und schließen Sie sie erst nach Einbruch der Dunkelheit. Nutzen Sie Zeitschaltuhren, um Ihre Beleuchtung auch bei Abwesenheit regelmäßig ein- und auszuschalten und so Anwesenheit zu simulieren.
- Sicherheitsvorkehrungen an Türen und Fenstern:
Einfache Fenster und Türen bieten oft wenig Schutz. Nachrüstungen wie stabile Fensterbeschläge, abschließbare Fenstergriffe und zusätzliche Türsicherungen erschweren Einbrechern den Zugang. Lassen Sie sich dazu von Fachbetrieben beraten: https://www.k-einbruch.de/fachbetriebssuche/
- Nachbarschaftliche Hilfe:
Bitten Sie Ihre Nachbarn auf Ihr Zuhause zu achten, wenn Sie nicht da sind. Gegenseitige Aufmerksamkeit und Vertrauen sind wichtige Schutzmaßnahmen.
- Soziale Netzwerke vorsichtig nutzen:
Posten Sie Ihre Urlaubspläne nicht öffentlich in sozialen Netzwerken. Das könnte ungebetene Gäste auf den Plan rufen.
- Wertsachen sicher aufbewahren:
Deponieren Sie wertvolle Gegenstände, wichtige Dokumente und Bargeld möglichst in einem zertifizierten Tresor. Dokumentieren Sie zudem Ihre Wertsachen mit Fotos und halten Sie die Seriennummern fest.
- Moderne Sicherheitstechnik:
Alarmanlagen oder Überwachungskameras bieten zusätzlichen Schutz. Achten Sie darauf, dass diese von professionellen Anbietern installiert werden und den polizeilichen Empfehlungen entsprechen.
Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, ihre Sicherheitsmaßnahmen rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.
Übrigens: Die Präventionsexperten der Polizei schauen sich kostenlos Häuser und Wohnungen an, zeigen Schwachstellen auf und geben Tipps, wie sich zum Beispiel Fenster oder Türen noch besser sichern lassen. Schon einfache technische Maßnahmen können dazu führen, dass Täter von ihrem Vorhaben ablassen und es nur beim versuchten Einbruch bleibt.
Alle Informationen zum Thema Einbruchschutz und Kontakt zu unseren Beratungszentren gibt es online unter:
https://www.k-einbruch.de/
https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/praevention/kriminalpraevention/einbruchschutz
https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/praevention/polizeiliche-beratungsstellen (LKA RLP)