Drucken

„Wir haben einen langen Atem und bleiben dran“ – so bringt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, das Engagement der Genossenschaftsbank auf den Punkt. Denn seit nunmehr 15 Jahren pflegt diese ihre Baumpflanzaktion – stets gemeinsam mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres und der Unterstützung von „echten Waldexpertinnen und -experten“.

Am vergangenen Freitag lag der Treffpunkt für das Waldprojekt am Rande des Hohnsdeller Seifen, direkt gegenüber dem Rauhen Stein – und damit im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Die 18 Auszubildenden des ersten Lehrjahres packten gemeinsam an – unterstützt vom Team des Forstamts Altenkirchen, das in diesem Jahr als Partner der Baumpflanzaktion am Start war.

Alexandra Majli hat im August 2025 ihre Ausbildung bei der Westerwald Bank begonnen und freute sich gemeinsam mit ihren Azubi-Mitstreiterinnen und -Mitstreitern über den Einsatz in 270 Metern Höhe: „Wir sehen alle, wie der Wald bei uns leidet. Der Klimawandel ist für uns sichtbare Realität. Es kommt nicht zuletzt auf unsere Generation an, alles zu tun, damit sich die Dinge ändern. Mit Baumpflanzaktionen gelingt dies so praktisch wie möglich – das hat unser Tag im Wald handfest bewiesen.“

Für die „gute Praxis“ stehen insgesamt 1.400 Setzlinge, die, so Markus Kurtseifer, „von uns mit viel Einsatz gepflanzt wurden. Ob Trauben- oder Roteichen, ob Edelkastanie, Spitzahorn oder Riesenmammutbaum – wir haben die Grundlage für einen stabilen Mischwald gelegt, denn der ist, so wissen die Expertinnen und Experten, widerstandsfähig gegen Trockenheit, Schädlinge und Klimaextreme.“

Am Hohnsdeller Seifen geht es um die Wiederaufforstung einer Fläche von der Größe eines Hektars. Michael Weber, Leiter des Forstamts Altenkirchen, weiß um den Wert solcher Baumpflanzaktionen: „Sie sind ein echtes Gemeinschaftswerk und lassen auf Dauer große Kahlflächen wieder verschwinden. So entsteht Schritt für Schritt ein neuer, klimastabiler Wald.“

15 Jahre Baumpflanzaktionen bei der Westerwald Bank – das sind, summiert Markus Kurtseifer, „inzwischen rund 25.000 Bäume, die mit unserer Unterstützung die Region neu beleben. Auch 2026 werden wir die Aktion fortführen – denn wir pflanzen Jahr für Jahr für jedes neue Mitglied unserer Bank einen Baum, mindestens 1.000 jährlich.“

Vincenzo Mazza blickt, stellvertretend für seinen Azubijahrgang, zufrieden auf die Baumpflanzaktion zurück: „Jeder Spaziergang oder auch eine Wanderung durch den Westerwald führen es vor Augen: Gesunde Bäume stehen für Klimaschutz und haben zudem einen hohen Erholungswert. Bei der Aktion haben wir im Übrigen noch etwas gelernt: Rheinland-Pfalz ist, gemessen am prozentualen Anteil der Waldfläche an der Landesfläche, das waldreichste Bundesland in Deutschland.“ (Westerwald Bank)

Kategorie: Bunte Meldungen
Zugriffe: 67