Wäller Helfen e. V. erreicht 91.600 gepflanzte Bäume – Westerwald rückt dem Ziel von 100.000 Bäumen immer näher
Unter dem Leitsatz „Wir pflanzen auf – 100.000 Bäume für den Westerwald“ setzt der Verein Wäller Helfen e. V. seit fünf Jahren eines der größten privat initiierten Aufforstungsprojekte der Region um. In den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied wurden in dieser Zeit unzählige Flächen wieder aufgeforstet – mit Menschen, die Verantwortung für ihre Heimat übernehmen.
Baumpatenschaften als Zeichen der Verbundenheit
Die Idee hat viele bewegt: Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region haben Patenschaften übernommen – zur Hochzeit, zum Geburtstag, zur Taufe oder im Gedenken an einen geliebten Menschen. Auch Unternehmen haben das Projekt früh unterstützt. Vom kleinen Handwerksbetrieb bis zur Aktiengesellschaft wurden inzwischen mehr als 30 „Unternehmer-Wälder“ angelegt. Sie verbessern nicht nur ihren CO₂-Fußabdruck, sondern setzen ein sichtbares Zeichen für regionale Verantwortung.
Ein starkes Miteinander – über 10.000 Freiwillige im Einsatz
Bei den zahlreichen Pflanzterminen der letzten Jahre kamen mehr als 10.000 Freiwillige zusammen. Der jüngste Helfer war gerade einmal 1,5 Jahre alt, der älteste über 90. Für den Vereinsvorsitzenden Björn Flick ist genau das der Kern des Projekts:
„Der Zusammenhalt in unserer Region ist enorm. Wir zeigen seit fünf Jahren, dass man Großes bewegen kann, wenn man einfach macht – unbürokratisch, niedrigschwellig und gemeinsam.“
91.600 Bäume – und ein klares Signal
Am heutigen Samstag wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: 91.600 gepflanzte Bäume. Damit rückt das Ziel von 100.000 Bäumen in greifbare Nähe. „Wir wollen nicht nur über Verantwortung sprechen – wir wollen handeln. Die Pflanzaktionen beweisen, dass Engagement Wirkung zeigt“, so Flick.
Dank an starke Partner
Ein besonderer Dank geht an den Hauptsponsor Westerwald Bank eG, die das Projekt über viele Jahre hinweg verlässlich begleitet und so ein starkes Zeichen für regionale Nachhaltigkeit setzt.
Ebenso bedankt sich der Verein bei der Deutschen Postcode Lotterie, der Förderplattform „ChangeX“, zahlreichen Unternehmen und regionalen Partnern sowie den Försterinnen und Förstern und den Waldarbeitern, die die Aktionen professionell und unkompliziert unterstützt haben.
Vor allem aber gilt der Dank den vielen Menschen aus der Region: „Über 10.000 Freiwillige haben dazu beigetragen, den Westerwald wieder zu dem zu machen, was er ist – eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands“, betont der Verein. (Wäller helfen)