Drucken

Die Wälder in der Verbandsgemeinde Montabaur haben unter der Trockenheit, den Stürmen und vielerlei Schädlingen in den letzten Jahren arg gelitten. Überall sieht man kahle Flächen, wo einst gesunde Bäume standen. In dieser Notsituation dürfen sich die Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur, die Eigentümer der Wälder sind, über einen warmen Geld-Regen aus Berlin freuen: Sie erhalten 613.184 Euro als so genannte Bundeswaldprämie, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Geld soll dafür verwendet werden, die betroffenen Flächen bodenschonend zu räumen, sie mit standortangepassten und klimaresilienten Mischwäldern aufzuforsten oder durch gezielte Pflegemaßnahmen eine Naturverjüngung zu erreichen.
20210804 WaldMontabaur

Mit der Bundeswaldprämie werden die wirtschaftlichen Belastungen der Ortsgemeinden abgefedert, die mit den Folgen der Waldschäden zu kämpfen haben und ihre Wälder gleichzeitig für die Zukunft rüsten wollen. Einzige Bedingung für die Bundeswaldprämie: Die Flächen müssen nach den Standards PEFC oder FSC für nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert sein. „Bei uns arbeiten alle Ortsgemeinden nach den PEFC-Regeln, einige halten sogar die wesentlich strengeren Richtlinien nach FSC ein. Sie erhalten nun 120 Euro je Hektar Wald, beim PEFC-Standard sind es immerhin 100 Euro je Hektar“, erklärte der Erste Beigeordnete Andree Stein als er im Namen der Mitgliedsgemeinden den Spendenscheck von Bundesministerin Julia Klöckner entgegennahm. 5.792 Hektar Wald gibt es im Gebiet der VG Montabaur. Alle stehen in kommunalem Eigentum und sind in vier Forstreviere untergliedert.

Bild / Quelle: Kreisverwaltung Westerwald
Warmer (Geld-)Regen für den Wald: die Bundeswaldprämie. Im Namen der Ortsgemeinden in der VG Montabaur nahm der Erste Beigeordnete Andree Stein die Fördergelder von Bundesministerin Julia Klöckner entgegen. (Bild: © BMEL / Mewes)

Kategorie: Uncategorised
Zugriffe: 2104