Drucken

WILDPARK IM BUCHFINKENLAND ÖFFNET WIEDER
Gründung eines Fördervereins wird vorbereitet
Gackenbach / WW. Das lange Warten hat ein Ende: mit 300 Wildtieren freut sich die gesamte Region nach anderthalb Jahren über die bevorstehende Wiedereröffnung des Wildparks Westerwald In Gackenbach. Das motivierte Team um die neue Geschäftsführerin Henrieke Böß und die neu gegründete Betreibergesellschaft „Wildpark Westerwald gGmbH“ hoffen am 3.Oktober 2025 auf viele Gäste im Buchfinkenland.

Auch wenn der 1968 eröffnete Park ganz im Süden des Westerwaldes auf 64 Hektar Fläche nun am Tag der deutschen Einheit endlich wiedereröffnet wird, so ist doch klar: es ist in den kommenden Jahren noch viel zu tun, damit der Park für Familien und alle anderen Gäste spürbar an Attraktivität gewinnt. So soll bis Sommer 2026 eine neue Sommerrodelbahn gebaut und der Spielplatz abenteuerlicher gestaltet werden. In der gesamten Fläche sollen zudem laufend neue Erlebnisse und Tiere einbezogen werden. Auch baulich wird sich nach dem Willen der Wildpark Westerwald gGmbH - beispielsweise mit dem Bau einer neuen Toilettenanlage und der Verbesserung der Gastronomie - noch was tun. Geplant ist auch der Aufbau einer Wildparkschule, um zoopädagogische Angebote wie z.B. Führungen und Workshops anbieten zu können. Neu wird die Möglichkeit des Parkbesuchs in den Wintermonaten sein.
Bis zur Wiedereröffnung wird im Park noch viel gearbeitet, damit dieser in einem besucherfreundlichen Zustand präsentiert werden kann. Vieles wurde in den zurückliegenden Monaten aber bereits angepackt und saniert: So wurden die Zäume für Rotwild und Wisente ebenso erneuert wie die Wege. Alle bestehenden Anlagen wurden wieder nutzbar gemacht. Bis Oktober werden die Tieranlagen noch mit neuen Schildern versehen und auch der Streichelzoo wird sich einladend präsentieren. Bis dahin sollen auch neue Futterautomaten verfügbar sein.
Die gegründete Betreibergesellschaft ist gemeinnützig und nicht nur deshalb auf viel Unterstützung aus der Bevölkerung, von Vereinen, Stiftungen und Unternehmen angewiesen. Als dafür geeignete Plattform wird bereits die Gründung eines ebenfalls gemeinnützigen Fördervereins zeitnah zur Eröffnung vorbereitet. Geschäftsführerin Henrieke Böß, die bei ihren bisherigen Tätigkeiten bereits viel Berufserfahrung sammeln konnte, freut sich mit den Gesellschaftern auf viele Aktive im künftigen Verein und auch einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfern mit handwerklichem Geschick. „Es sind immer Bänke zu streichen, Zäune zu reparieren oder Hecken zu schneiden, das schaffen die Mitarbeiter des Wildparks nicht allein“, so die Biologin.

 

Klar ist: der Park ist sichtlich in die Jahre gekommen, viel wurde zusätzlich durch Unwetter beschädigt, weshalb an allen Ecken und Ende saniert und erneuert werden muss, was nicht in einem Jahr möglich ist! Die neue Betreibergesellschaft geht dies mit der neuen Chefin und dem zu gründenden Trägerverein sowie hoffentlich vielen Spendern zukunftsgerichtet an und hofft, in wenigen Jahren einen erlebnisreicheren und modernen Park präsentieren zu können.

Alle Beteiligten sind optimistisch, bald wieder mehr kleine und große Besucher/innen im Wildpark Westerwald begrüßen zu können. Dies ist neben vielen Spenden und Ehrenamtlichen die Grundlage dafür, dass der Park in reizvoller Landschaft eine langfristige Zukunft hat. Das kleinere Programm für die Eröffnung am 3.10. wird noch bekannt gegeben – und für Sommer 2026 ist dann ein großes Fest geplant. Weitere Infos gerne per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auf der Homepage www.wildpark-westerwald.de kann auch ein Newsletter kostenfrei bestellt werden. (Uli Schmidt) 

Kategorie: Veranstaltungen, Kunst und Kultur
Zugriffe: 115