Koblenz. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz wurden am Samstag, den 17.9.2022 die Landesmeisterschaften der traditionellen Wettbewerbe in Koblenz ausgetragen. Mannschaften aus Österreich, Luxemburg und verschiedenen deutschen Bundesländern traten bei den Bewerben an und rangen um Leistungsabzeichen und Pokalwertungen.
(v.l.n.r. Shawn Buhl, Michael Pleitgen, Marvin Leyendecker, Felix Klein, Christian Fein, Finn Windolph, Adrian Eiser, Lea Leyendecker. Nicht auf dem Bild aber Teil des Erfolges: Rebekka Eiser und Hendrik Kuhn)
Zur Unfallzeit befuhr ein 23 - jähriger Mann aus der Gemeinde Weilmünster mit einem Pkw Skoda Fabia die Bundesstraße 8, aus Richtung Niederselters kommend, in Fahrtrichtung Oberbrechen. Zwischen den beiden Ortschaften geriet er aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrspur, wo er frontal mit dem entgegenkommenden Pkw Mercedes C-Klasse eines 31 - jährigen Mann aus der Gemeinde Selters kollidierte. Eines der beteiligten Fahrzeuge geriet infolge des Unfalls in Brand und musste durch die sofort verständigte Feuerwehr gelöscht werden. Der Fahrer des Skoda wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Auch dessen Beifahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Insassen des beteiligten Mercedes, ein 31 - jähriger Mann und ein 5 - jähriges Kind, wurden glücklicherweise nur leicht verletzt und konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen.
Die Bundesstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 20.000 EUR geschätzt. (Quelle Polizei Limburg)
Angepasste Tarife gelten ab dem 1. November – Mehrwertsteuersenkung wird weitergegeben
KOBLENZ. Die Bundesregierung hat bekanntlich zwei neue Umlagen eingeführt, die zur Sicherstellung der Erdgasversorgung in Deutschland beitragen sollen: die Gasspeicher- und die Gasbeschaffungsumlage. Außerdem steigt die Bilanzierungsumlage. Diese Umlagen reicht die Energieversorgung Mittelrhein (evm) eins zu eins an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Aus diesem Grund ändern sich die Erdgastarife der evm. „Diese Preisänderung greift erst zum 1. November und damit einen Monat später als bei nahezu allen anderen Anbietern. Um unsere Kunden in dieser schwierigen Lage zumindest etwas zu entlasten, übernehmen wir die Oktober-Umlage für sie“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder.
Mit der Gasspeicher- und der Gasbeschaffungsumlage will die Bundesregierung die erheblichen Mehrkosten solidarisch auf alle umlegen, die mit Erdgas versorgt werden. Auf der anderen Seite will sie die Kostenbelastungen durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 auf 7 Prozent abfedern. Durch diese Reduzierung fällt die umlagenbedingte Erhöhung der Gastarife bei der evm deutlich geringer aus. Im Bereich der Grundversorgung (Tarif Normalgas) bedeutet dies konkret: Der Arbeitspreis steigt zum 1. November brutto von derzeit 14,90 Cent auf 16,66 Cent pro Kilowattstunde, also um rund zwölf Prozent. Christian Schröder betont: „Darin sind lediglich die neuen Gasumlagen sowie die bundesweite Erhöhung der Bilanzierungsumlage enthalten. Die Senkung der Mehrwertsteuer gibt die evm selbstverständlich zum 1. Oktober an ihre Kunden weiter.
Über die Preisanpassung informiert die evm ihre Kunden in einem Brief, der in diesen Tagen verschickt wird. Darin sind die Änderungen detailliert erläutert. Außerdem ist darin die neue Höhe des monatlichen Abschlags aufgeführt, der erstmals zum 1. November greift. (Quelle evm)
Altenkirchen (Westerwald) (ots)
Am Morgen des 15.09.2022 gegen 00:40 Uhr kam es in der Parkstraße in Altenkirchen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. Die Freiwillige Feuerwehren Altenkirchen und umliegender Gemeinden waren mit starken Kräften im Einsatz und konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Die weiteren Maßnahmen werden noch bis in den Tag andauern.
Drei anwesende Bewohner des Hauses konnten aus dem Gebäude gerettet werden. Sie wurden mit teils schweren Verletzungen in Krankenhäuser - teilweise auch in Spezialkliniken - verbracht.
Das zweistöckige Mehrfamilienhaus wurde durch den Brand vollständig zerstört und es entstand ein hoher, sechsstelliger Sachschaden. Durch die Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen zu der Brandursache aufgenommen. (Quelle Polizei Montabaur)