Herr Achim Freisberg und Herr Dieter Konopka engagieren sich für den Vogelschutz in und um Nauort. Sie bauen Nistkästen und hängen sie in einem Netz um Nauort auf, um das Nistangebot für Höhlenbrüter wie die Meisen zu verbessern. Unsere Wälder bestehen durch unsere Nutzung meist aus jungen Bäumen. Es fehlt oft das Totholz und alte Bäume mit Höhlen und Astlöchern, so dass der Brutraum für Höhlenbrüter knapp ist. Das gilt heute auch in unseren modernen Dörfern, in der es keine Landwirtschaft mehr mit den vielen alten Nutzgebäuden und Ställen gibt. Auch hier ist der Brutraum sehr selten. Mit Nistkästen am Haus oder in den Gärten kann man dieses Angebot für die Vögel erweitern. Wenn man die Nistkästen aufhängt, muss man sie auch jährlich reinigen ,warten und pflegen. Herr Konopka und Herr Freisberg reinigen die Kästen im Wald jährlich, damit sie den Vögeln wieder sauber für die neue Brutsaison zur Verfügung stehen. Wenn sie Interesse haben auf ihrem Grundstück Nistkästen für die Vögel aufzuhängen, so können sie sich mit Herr Jürgen Freisberg in Verbindung setzen und bei ihm Kästen erwerben. Im Namen aller Waldbesucher möchte ich mich für ihr Engagement für unsere Vogelwelt bedanken.
Eckhard Niebisch
Revierleiter (Quelle Stadt Ransbach-Baumbach)
Altenkirchen-Honneroth (ots)
Ein 84jähriger Geschädigter wurde am 09.03.2021 gegen 15 Uhr durch eine bislang unbekannte Person angerufen. Der Anrufer gab sich als Beamter der Kriminalpolizei Betzdorf aus. Dem Geschädigten wurde suggeriert, dass man im Altenkirchener Stadtteil Honneroth derzeit wegen Geldwäsche ermittelt. Der Anrufer fragte den Geschädigten wie viel Geld er auf dem Konto habe. Er wurde letztlich dazu gebracht einen hohen vierstelligen Betrag abzuheben und zwischen 16 und 17 Uhr in der Eichendorffstraße an einen Geldabholer zu übergeben. Dieser entfernte sich dann Richtung Schillerstraße.
Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben: Ca. 20 Jahre, ca. 175 cm groß, schlank, schmale Statur, schmales Gesicht, schwarze kurze lockige Haare. Er trug eine FFP-2 Maske, einen dunklen Anzug und sprach hochdeutsch ohne Akzent.
Hinweise, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Aufgrund von vier herrenlosen Gepäckstücken im RE 10908 von Siegen nach Köln kam es heute Morgen zu einem Polizeieinsatz im Bahnhof Betzdorf.
Die im Ausgangsbereich eines Waggons stehenden Koffer wurden von dem Zugbegleiter bemerkt. Daraufhin wurde der Zug im Bahnhof Betzdorf gestoppt, die Reisenden evakuiert und der Nahbereich abgesperrt.
Zwischenzeitlich meldete sich eine Dame bei der Deutschen Bahn im Bahnhof Siegen und gab an, die Gepäckstücke in den falschen Zug gestellt zu haben. Eine Nachschau ergab, dass sich in den Koffern lediglich persönliche Gegenstände / Unterlagen befanden. Diese wurden vor Ort an die Eigentümerin zurückgegeben.
SPD-Abgeordneter voll des Lobes für den aus der Krise geborene Verein
Im Rahmen seiner Wahlkreisbereisung hat der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik hering auch Station bei der Lebensmittelausgabe der Lebensmittelretter in der Rundsporthalle Hachenburg gemacht. „Von Beginn an habe ich die Entwicklung des Projekts, das maßgeblich von Diana Klanert Stephan aus Nistertal ist Leben gerufen wurde, verfolgt und begleitet“, sagte Hering anlässlich seines Besuchs. Frau Stephan und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter konnten nicht mit ansehen, wie durch die pandemiebedingte Schließung der Tafeln im letzten Jahr auf der einen Seite große Mengen Lebensmittel entsorgt werden mussten und gleichzeitig hunderte Menschen ohne Essensspenden leben mussten. Der mittlerweile gegründete gemeinnützige Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. sammelt bei Lebensmittelhändlern nicht mehr verkäufliche Waren ein und gibt diese seit Beginn der Corona-Krise kostenlos an bedürftige Menschen ab. Nicht mobile Personen erhalten diese Lebensmittel sogar kontaktfrei nach Hause geliefert. Fast 300 Personen, die in90 Familien im gesamten Westerwald leben sind auf diese Unterstützung angewiesen.