Inspiriert von der Coronakrise
111 Schaufensterpuppen, die mit rotweißem Flatterband umwickelt sind, werden am kommenden Sonntag, 21. Juni, auf der Limburger Lahnbrücke und vor dem Limburger Dom zu sehen sein.
Hinter der Kunstinstallation steckt der Künstler Dennis Josef Meseg, der seine Installation bereits spontan Anfang Juni in der Domstadt gezeigt hat. „Es ist spannend, wie Künstler die Coronakrise verarbeiten und zum Nachdenken anregen“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und stellt für das Projekt gerne öffentliche Fläche zur Verfügung.
Die Kunstinstallation ist ein Mahnmal. Sie soll zu mehr Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber sich selbst, seiner Umwelt und seinen Mitmenschen aufrufen. „Wir sollten nichts als selbstverständlich nehmen, wahrnehmen, wie wertvoll alles um uns herum ist und bedenken, wie schnell sich Alles um uns herum verändern kann“, sagt Meseg, der an der Alanus Hochschule in Alfter und Bonn studiert. Fotos:
Anfang Juni baute Künstler Dennis Josef Meseg seine Installation „It is like it is“ bereits im Limburger Schleusenweg auf. Am kommenden Sonntag, 21. Juni, kommt er erneut nach Limburg. (Foto: Dennis Josef Meseg)
KOBLENZ. Unseriöse Personen sind in den vergangenen Tagen in der Verbandsgemeinde Rennerod unterwegs: Sie versuchen Kunden der Kevag Telekom (KTK) unter Vortäuschung falscher Tatsachen zu einem Vertragswechsel ihres Internetanbieters zu bewegen. Achtsamen Bürgern sind solche dubiosen Vertreter zum Beispiel in Seck aufgefallen.
„Unsere Kunden werden hier mit zweifelhaften Methoden bewusst getäuscht“, sagt Christof Furch, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei der KTK. Die Werber behaupten, die KTK würde ihre Leistungen nicht einhalten und eine Vertragsumstellung sei auf Glasfaser innerhalb von einem Tag möglich. Außerdem sei das Netz der KTK schlecht und veraltet, würde gar demnächst abgestellt. „Das alles ist frei erfunden“, erklärt Christof Furch. „Das Gegenteil ist richtig: Wir bieten unseren Kunden aktuell 400 M/Bit und mehr im Download über das Kabel-Glasfasernetz an und haben erst vor Kurzem im ganzen Westerwald das Glasfasernetz ausgebaut.“ Zudem hat das Unternehmen keine Verbindung zur Deutschen Telekom, sondern ist eine 50-prozentige Tochter der Energieversorgung Mittelrhein (evm).
Die KTK bittet die Bürger um Vorsicht an der Haustür – insbesondere bei Vertragsabschlüssen. „Sollten Zweifel aufkommen, können sich betroffene Kunden gerne jederzeit an uns wenden“, erklärt Furch. „Unsere Angebote können interessierte Kunden außerdem auch auf unserer Internetseite, in unserem Kundenzentrum in Koblenz oder telefonisch abrufen.“ Die KTK ist unter der Telefonnummer 0261 20-16-20 oder unter www.ktk.de erreichbar. (Quelle Kevag)
ZEITGESCHEHEN WURDE MIT HOBBY-RADSPORT SINNVOLL VERBUNDEN
Montabaur/Nassau. Die geplante Tour de France mit Start am vergangenen Samstag in Montabaur war leider (noch) nicht möglich und wurde um genau 1 Jahr verschoben. Als kleiner Ersatz für diese große „MonTon-Etappenfahrt“ starteten die Radsportler der „Equipe France“ in den beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oraniern Nassau an diesem Tag zu einer zweitägigen Thementour über 300 km ins Salmtal bei Trier. Dabei wurde für jede 100 km über ein aktuelles Thema gesprochen. Also eine ganz neue und experimentelle Tourform, bei der Hobby-Radsport mit dem aktuellen Zeitgeschehen verbunden wurde.
Foto:
Hielten immer Abstand und fuhren in Kleingruppen – nur für das Startfoto im Regen des Salmtales rückten die Radler der Equipe France kurz zusammen
Aktuell werden im Auftrag der VG-Werke Ransbach-Baumbach Wasserleitungsarbeiten durchgeführt. Diese machen bis zum 27.06.2020 eine Verkehrsführung über einen Behelfsfahrstreifen im Zuge der L300 zwischen Ebernhahn und Ransbach-Baumbach auf Höhe des Gewerbegebiets Rohr mit Sperrung des Fuß/Radweges sowie eine Sperrung der Sälzerstraße aus Richtung L300 ins Gewerbegebiet Rohr erforderlich. Eine Umleitung über die L307 (Rheinstraße) in die Sälzerstraße ist ausgeschildert.