Torsten Henseler, Jugendleiter der SG 06 Betzdorf kann sich freuen. Denn Ansgar Brenner kehrt auf den Bühl zurück, um mit Torsten Henseler ein Leitungsteam für die Jugendarbeit zu bilden. Die Verstärkung unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Jugendarbeit für den Betzdorfer Traditionsverein hat. Das sieht auch Ansgar Brenner und unterstreicht: „Hier (auf dem Bühl) entsteht von den Bambinis bis zu den Senioren etwas Tolles, an dem ich gerne mitarbeite.“
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Vor gut einem Jahr hat sich der Verbandsgemeinderat für die Erstellung eines Konzeptes zur Förderung des Radverkehrs in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ausgesprochen. Der Auftrag für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Radinfrastruktur ist vergeben. Das Konzept soll in Zukunft für mehr Radverkehr in der Verbandsgemeinde sorgen.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie Aller, die in der Verbandsgemeinde arbeiten oder eine (Hoch)Schule besuchen, ist ein elementarer Baustein bei der Konzepterstellung. Durch die Beteiligung sollen Stärken und Schwächen der Radinfrastruktur dargestellt und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten Maßnahmen umgesetzt werden. Ziel des Konzeptes ist es, mehr Menschen aufs Rad zu bringen – das geht am besten, wenn sie die vielen Vorteile des Radfahrens im Alltag erleben.
„Um die Radmobilität weiter in den Fokus der Bevölkerung zu rücken, haben wir uns in diesem Jahr entschieden, erstmals an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teilzunehmen. Gleichzeitig können uns die Bürgerinnen und Bürger ab sofort über die Meldeplattform RADar! auf störende oder gefährliche Stellen beim Radfahren aufmerksam machen,“ so Bürgermeister Thilo Becker. Die über die Meldeplattform eingehenden Hinweise dienen dem beauftragten Planungsbüro als Grundlage für die Konzepterstellung.
In die verwaisten Schulhäuser kehrt so langsam wieder Leben ein. Los ging es am vergangenen Montag mit dem 9. und 10. Schuljahr an der Realschule plus Salz. An den Grundschulen konnten die Schulleiterinnen wieder die Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres zum Live-Unterricht begrüßen. Im Vorfeld haben die Schulleitungen zusammen mit der Verbandsgemeinde umfangreiche Hygienemaßnahmen umgesetzt.
Groß war die Freude allseits, als die Schulbusse an den Schulen vorfuhren und die ersten Schülerinnen und Schüler ausstiegen. Eigentlich ein gewohntes Bild. Nur die weitaus geringere Schülerzahl machte deutlich, dass hier noch nicht ganz der Alltag herrscht. Eher ungewohnt war der Blick auf die bunten Stoffmasken, mit denen die Schulkinder ausgestattet waren. Im Schulgebäude führte der Weg zunächst vorbei an der Handdesinfektionsstelle am Eingang, bevor es dann weiter in die Klassen ging. Auch im Klassenraum waren sichtbare Veränderungen festzustellen.
Wie überall im Land ist auch die katholische Kita „St. Elisabeth“ seit Mitte März wegen der Corona- Pandemie geschlossen. Was heißt das jetzt für die ganzen Erzieherinnen? Natürlich sind diese nicht zu Hause, sondern sind weiterhin fleißig in der Kita am Arbeiten.
So wurde die Zeit bisher schon genutzt um alle Spielsachen und Möbel zu reinigen und zu desinfizieren, die Portfolio-Ordner der Kinder zu bearbeiten, Geburtstagsgeschenke wurden vorbereitet sowie an der Konzeption gearbeitet.