Altenkirchen/Kreisgebiet. 151 Frauen und Männer wurden im laufenden Jahr im Kreis Altenkirchen eingebürgert. Bis zum Jahresende, so schätzt der zuständige Sachbearbeiter Michael Schmidt bei der Kreisverwaltung, dürften es rund 170 werden. Erstmals überreichte der neue Landrat Dr. Peter Enders jetzt zwölf Einbürgerungsurkunden bei einer Feierstunde im Altenkirchener Kreishaus. Die Neubürgerinnen und Neubürger aus Kuba, Ecuador, Großbritannien, Polen, Kroatien, Serbien, Griechenland, Spanien und Bulgarien legten dabei ein öffentliches Bekenntnis zum Grundgesetz und zu den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland ab.
Die Einbürgerung in einem festlichen Rahmen, so machte es Landrat Enders deutlich, „ist für uns eine wichtige Veranstaltung im Jahreskalender des Landkreises.
Altenkirchen/Flammersfeld. Die Nachbarschaftshilfe Flammersfeld macht sich für einen künftigen Krankenhaus-Standort Bahnhof Ingelbach stark. Dazu übergab sie im Altenkirchener Kreishaus eine Unterschriftenliste an die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Insgesamt sammelte die Initiative 1.418 Unterschriften, die letzte setzte Landrat Dr. Peter Enders. Es sei für viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Flammersfeld wichtig, ein Krankenhaus in der Nähe zu haben, unterstrich Hella Becker als Sprecherin der Nachbarschaftshilfe.
Schüler und Lehrkräfte der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen freuen sich, den Unterricht in neu gestalteten Fachräumen zu erleben. Im Rahmen einer Dienstbesprechung stellten die Fachkonferenzleitungen den neuen Chemieraum und die neue Lehrküche dem Kollegium vor.
Beide Räume wurden jeweils komplett entkernt, nach neuen Erkenntnissen umgestaltet und mit modernster Technik ausgestattet. Schulleiter Joachim Winkes bedankte sich bei Lieselotte Kohl, zuständige Dezernentin der Kreisverwaltung, und den Mitarbeitern für die Neugestaltung der Fachräume. Die Baumaßnahmen und Neuausstattungen erfolgten über einen längeren Zeitraum, ohne große Beeinträchtigungen des Unterrichts. Nach Fertigstellung stehen für den Fachunterricht sehr gute Rahmenbedingungen zur Verfügung.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat vier verdienten Mitgliedern zum 50-jährigen Jubiläum der DLRG-Ortsgruppe Elz den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. 1969 wurde die Ortsgruppe Elz der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft gegründet. „Seit nunmehr fünf Jahrzehnten leistet sie einen wertvollen Dienst, sowohl für die Gemeinde Elz als auch für unseren gesamten Landkreis Limburg-Weilburg. Ohne die DLRG ist keine Sicherheit in unseren Schwimmbädern, an unseren Badeseen oder in unseren Flüssen möglich. Darüber hinaus leistet die DLRG mit ihrer Schwimm- und Erste-Hilfe-Ausbildung einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit“, so Landrat Köberle im Historischen Rathaus in Elz. Die DLRG sei laut Köberle für den Landkreis ein verlässlicher Partner, wenn es um den Katastrophenschutz geht. Da passte es ins Bild, dass die Elzer Ortsgruppe zugleich auch den 20. Geburtstag ihrer Katastrophenschutz-Abteilung feiern durfte.