Westerburg/WW. „Meine Seele wird von dieser wunderbaren Musik gestreichelt!“. So fasste eine Besucherin des 4. Konzertes der diesjährigen Reihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ in der Pause ihre Eindrücke zusammen. Verantwortlich dafür war das Gjermund Larsen Trio aus Norwegen. Den dazu passenden Rahmen im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz bildete die Westerburger Schlosskirche. Und diese war fast voll besetzt.
„Virtuos, elegant und göttlich!“. Mit diesen Attributen hatte die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter den Ausnahmegeiger aus dem Norden angekündigt. Und die hohen Erwartungen der vielen Konzertgäste wurden nicht enttäuscht. Gjermund Larsen aus Norwegen spielt die Fiedel, ein der Geige sehr ähnliches Streichinstrument, das aber hauptsächlich in der Volksmusik anzutreffen ist. Er erläuterte, dass sein wertvolles Instrument ein deutsches Fabrikat aus dem 18. Jahrhundert ist. Larsen gehört zu jenen virtuosen nordischen Musikern, in deren Spiel Einflüsse aus der Folklore, dem Jazz und der Klassik hörbar sind. Sein Trio, mit Andreas Utnem (Harmonium) und Sondre Meisifjord (Bass), besteht seit zehn Jahren.
Bei der Frage, in welcher Abfalltonne man Haare von Mensch und Tier ordnungsgemäß entsorgt, scheiden sich die Geister.
Haare jeglicher Art sollten nicht über die Toilette oder Waschbecken entsorgt werden, denn dort können sie die Abwasserrohre verstopfen. Doch in welcher Abfalltonne werden die Haare ordnungsgemäß entsorgt?
Hierbei ist es entscheidend, ob die Haare durch Tönungen, Färben, Dauerwelle oder andere chemische Behandlungen belastet wurden. Ist dies der Fall, sind die Haare über die Restabfalltonne zu entsorgen. Sind die Haare nicht chemisch belastet, können diese der Bioabfalltonne zugeführt werden, rät der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen. (AWB)
Limburg. Ein Fahrrad bedeutet Mobilität und Unabhängigkeit. Daher hat die Stadt Limburg zwölf Fahrräder an die Helferkreise für geflüchtete Menschen übergegeben. Die Fahrräder stammen aus dem Limburger Fundbüro. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die Fahrräder versteigert oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. „2016 hatten wir die Idee zur Spende an die Helferkreise“, sagt die städtische Integrationsbeauftragte Melanie Weil.
Insgesamt sechs Helferkreise für geflüchtete Menschen gibt es in Limburg und den Stadtteilen. Immer im Wechsel erhalten sie die Fahrräder von der Stadt. Diesmal freuen sich darüber: der Helferkreis Staffel, der Helferkreis Dietkirchen, der Helferkreis Lindenholzhausen und der Helferkreis Blumenrod. Freuen sich über die Fahrradspenden (von links): Christoph Reuter (Helferkreis Blumenrod), Klaus Schermuly (Helferkreis Blumenrod), Johanna Fiebiger (Helferkreis Staffel), Helmut Huber (Helferkreis Lindenholzhausen), Hans Fluck (Helferkreis Dietkirchen), Norbert Eufinger (Helferkreis Dietkirchen) (Foto: Stadt Limburg)
Bad Ems (ots)
Der Waldbrand ist unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauern an. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für umliegende Gebäude, Anwohner und Personen. Der Polizeihubschrauber war im Einsatz und unterstützte die Löscharbeiten. Er flog insgesamt 25 Mal mit einem mit 450 Liter gefüllten Wassertank und entleerte ca. 11000 Liter Löschwasser. Der 450-Liter-Wassertank wurde in der Lahn aufgefüllt. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die Polizeiinspektion Bad Ems bittet Zeugen die am 02.09.2019, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich der Malbergbahn und der Aussichtshütte "Adolphstempel" gemacht haben, diese unter der Telefonnummer 02603 / 9700 zu melden. (Polizei Bad Ems)