Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung am 14. Mai im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems, erhielten insgesamt neun Einrichtungen im Gesundheitswesen das Qualitätssiegel verliehen. Das MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerk hat in den letzten vier Jahren gemeinsam mit 36 ambulanten Pflegediensten, 41 Alten-und Pflegeheimen, 12 Krankenhäusern, 6 ambulanten Dialysepraxen und 3 Rehakliniken die Standards, Hygienepläne, Schulungsunterlagen und Qualitätsziele zur Zertifizierung ausgearbeitet. Dieser Prozess erfolgte in 63 Arbeitsgruppensitzungen. Anschließend wurden durch das Netzwerk 3.717 Arzthelferinnen, Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger und Ärzte/-innen zum größten Teil in 94 sogenannten „Inhouse“-Schulungen, also in den Einrichtungen selbst, im sachgerechten Umgang mit MRE-besiedelten und -infizierten Patienten oder Bewohnern geschult. Zur Zertifizierung mussten die ausgearbeiteten Unterlagen der Qualitätsziele eingereicht werden.
Wenn Kinderstimmen, fröhliche Lieder oder laute Trommelschläge durch die Flure der Musikschule tönen, dann sind die Allerjüngsten zu Werke. Die Kreismusikschule hält eine ganze Reihe von Kursen bereit, um Musik für Kinder so früh wie möglich erlebbar zu machen. Die Konzepte sind bewährt und ein Team kompetenter Lehrkräfte steht bereit. Alle Kinder, die nach den Sommerferien einstimmen möchten, sollten sich jetzt für die neuen Musikkurse anmelden oder können auch einfach mal in einen Kurs hineinzuschnuppern.
Für die Vier- oder Fünfjährigen ist die Musikalische Früherziehung das bewährte und beliebte Angebot. Sie ist ein Kinder-Aktivprogramm, das Augen, Ohren, Herz und Hände anspricht. „Mein Kind ist mit Begeisterung bei der Sache“, so eine Musikschulmama, „die Lieder von den Nebelgeistern oder Bauern Schmidt klingen bei uns lange nach“. Die Kinder erfahren Musik mit Bewegung und Tanz, rhythmischen Einheiten und Singen. Musikhören, Instrumentenkunde, Noten und Rhythmus gehören in zwei Schuljahren genauso zum Konzept wie das Instrumentalspiel mit Schlaginstrumenten und Glockenspiel. Einmal pro Woche treffen sich die Kinder in kleinen Gruppen mit ihrer Lehrkraft. Die Kurse finden voraussichtlich wieder in Altenkirchen, Betzdorf-Kirchen, Altenkirchen, Daaden, Flammersfeld, Horhausen, Hamm und Wissen statt.
Im Rahmen des Breitbandclusters, das von der Wirtschaftsförderung in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen umgesetzt wird, möchte man sich an dem von der Bundesregierung aufgelegten Sonderförderprogramm für Gewerbe- und Industriegebiete beteiligen.
Ziel des Programms ist es, die in Gewerbegebieten ansässigen Unternehmen an das Glasfasernetz anzuschließen. In einem ersten Schritt müssen dafür die in den Unternehmen bereits vorhandenen Bandbreiten ermittelt werden, um eine Abgrenzung zwischen förderfähigen und nicht förderfähigen Gebieten vornehmen zu können.
Die Fahrgastzahlen im Limburger ICE-Bahnhof gehen leicht zurück. Das geht aus einer Fahrgastzählung der Stadt Limburg hervor, die seit dem Jahr 2003 im Frühjahr vorgenommen wird. Im Rahmen der jüngsten Zählung im Mai dieses Jahres gab es 2421 Ein- und Aussteiger im Tagesdurchschnitt. Das sind 63 oder 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr ein und 129 Fahrgäste weniger als im Jahr 2017, was einem Minus von rund fünf Prozent entspricht.
„Das ist keine erfreuliche Entwicklung, vor allem weil wir nun zwei Jahre hintereinander einen Rückgang zu verzeichnen haben“, bemerkt der 1. Stadtrat Michael Stanke, der in dieser Funktion auch Betriebsleiter der Stadtlinie ist, die regelmäßig den ICE-Bahnhof mit Bussen anfährt und somit eine Verbindung zur Innenstadt garantiert. Das Angebot an Verbindungen ist in den vergangenen beiden Jahren nicht schlechter geworden, deshalb ist die Ursachenermittlung für den Rückgang der Fahrgastzahlen schwierig.