Wir schenken Euch Freikarten für das Sommerfest am 22. und 23. Juni im DB Museum Koblenz. Die Chance dazu habt ihr bis zum 15. Juni 2019.
Alles was Ihr tun müsst ist uns eine Sprachnachricht per Facebook schicken die etwa so klingt: „Hallo hier ist ... und ich höre Radio Westerwald weil ...“.
Mit etwas Glück seid ihr am 22. und 23. Juni in Koblenz mit dabei.
In unserer Verbandsgemeinde wohnen viele Menschen allein in ihren Häusern und Wohnungen. Sie kaufen alleine ein, kochen nur für sich und essen auch allein. Das Projekt „Auf Rädern zum Mittagstisch“ möchte das ändern! Dabei geht es darum, Menschen zusammen zu bringen. Sie können zu Fuß zum Mittagstisch kommen oder wir holen Sie kostenlos mit dem Bürger-Mobil von zuhause ab zwischen 11.15 und 11.45 Uhr.
Um 13.00 Uhr fahren wir Sie wieder nach Hause. An 3 Tagen in der Woche können Sie gemeinsam jeweils um 12.00 Uhr zu Mittag essen: montags, mittwochs und freitags. Eine Kooperation von Zusammen isst man weniger allein!
Am Sonntag, 26. Mai 2019, wird die Weserstraße in Montabaur von ca. 8.30 bis 16.30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Einmündung Oderstraße und der Eifelstraße (Parkplatz Mons-Tabor-Bad), außerdem die Neißestraße zwischen Warthestraße und Oderstraße sowie die Oderstraße zwischen Neißestraße und Weserstraße.
Der Grund für die Sperrung ist die Sportveranstaltung „11. Schüler-Triathlon“, die an diesem Tag rund um das Mons-Tabor-Bad und im dortigen Freibad stattfinden wird. Das Hallenbad ist für Badegäste von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, das Freibad ist während der Veranstaltung für die Teilnehmer des Schülertriathlons reserviert. Auf den gesperrten Straßen wird der Radfahrwettbewerb ausgetragen. Besucher des Mons-Tabor-Bades werden gebeten, über die Eifelstraße anzufahren.
(Quelle: Pressemitteilung, Verbandsgemeinde Montabaur)
Die Würde des Menschen ist unantastbar – so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes, das vor 70 Jahren am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist. Mit der Wanderausstellung „Freiheit und ich“, die ab sofort bis zum 24. Mai in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur zu sehen ist, macht die Nemetschek-Stiftung auf eine herausragende Verfassung aufmerksam, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Dass die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ in Montabaur gezeigt werden kann, ist der Kooperation der Heinrich-Roth-Realschule plus und der Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde Montabaur zu verdanken. Zur Eröffnung sagte Andree Stein, der Erste Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur: „In einer Welt, die Kopf steht und viele Länder gegen die Menschen- und Grundrechte verstoßen, ist der Freiheitsgedanke, der hinter unserem Grundgesetz steht, umso wichtiger.“ Passend zur Ausstellung spielte die Schulband unter Leitung von Bernhard Lennartz Udo Lindenbergs „Wir ziehen in den Frieden, wir sind mehr als du glaubst.“ Und wie beim Original, dort zitieren junge Menschen einige Artikel aus dem Grundgesetz, sagte die 15-jährige Natascha Hossain: „Alle Menschen sind gleich….“