Fachbach (ots) - Um 06:27 Uhr wurde der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 260 im Bereich der Zufahrt Fach gemeldet. Nach derzeitigem Stand befuhr eine PKW-Fahrerin die Bundesstraße in Richtung Nassau und wollte nach links in Richtung Fachbach abbiegen. Dabei übersah sie vermutlich einen Kradfahrer im Gegenverkehr in Richtung Koblenz. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Der Kradfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Derzeit ist die B 260 in diesem Bereich zur Unfallaufnahme vollgesperrt. Die Sperrung wird nach derzeitigem Stand bis etwa 10 Uhr andauern, entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Am 30. September beginnen die Instandsetzungsarbeiten der letzten beiden Bauabschnitte an der Fahrbahn der B 42 in Vallendar. Die vorgesehene Bauzeit ist bis in die 42. KW vorgesehen. Hierbei ist vorgesehen, den Abschnitt der B 42 zwischen der Herrstraße und der Westerwaldstraße (in Fahrtrichtung Bendorf) sowie den Abschnitt zwischen Hellenstraße und Westerwaldstraße (Fahrtrichtung Koblenz) instand zu setzen. Auf Grund der hohen Verkehrsbelastung werden die überwiegenden Arbeiten in den Herbstferien ausgeführt. Beide Abschnitte werden gleichzeitig begonnen um die Bauzeit zu minimieren. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Arbeiten.
Bei Regen kommt es an der L309 zwischen Hillscheid und Vallendar regelmäßig zu Rückstau und Überflutung des dortigen Hirzbaches. Die Probleme sollen nun endlich auch baulich gelöst werden. Dabei geht es um eine Renaturierung des Bachlaufes, der aktuell noch durch Rohre geleitet wird. Es handelt sich hierbei um eine ca. 40 Jahre alte und ca. 150 m lange Verrohrung, die stark unterdimensioniert ist. Weiterhin soll der bestehende Fichtenbestand gerodet und eine gewässerverträgliche Bepflanzung des Gewässerstreifens vorgenommen werden. Die für den 2. Bauabschnitt aktualisierte Kostenschätzung beläuft sich auf rund 100.000 Euro. Die Kosten liegen höher als ursprünglich geplant. Deswegen wurde beim zuständigen Ministerium um eine Erhöhung der Zuschüsse gebeten.
Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich fast rund um die Uhr mit und in virtuellen Räumen und das nahezu unkontrolliert. In Sozialen Netzwerken entstehen Dynamiken, die Kinder schnell überfordern. Durch die vermeintliche Anonymität werden Konflikte digital ausgetragen und das zum Teil mit nicht voraussehbaren Folgen. Die Hemmschwellen sinken und man macht sich kaum Gedanken darüber, wie es der betroffenen Person denn so gehen mag, wenn sie Beleidigungen oder blöde Sprüche von anderen öffentlich über sich lesen kann. In unserem Workshop, unter Leitung von Medienpädagogin Michaela Weiß-Janssen, wurde genau diese Thematik in der vergangenen Woche behandelt. Wo ist der Unterschied bei Mobbing im Internet? Wo fängt es an und wo hört der Spaß auf? Warum passiert es überhaupt? Wollen wir so miteinander umgehen und wo bleibt der Respekt? Auch die rechtlichen Aspekte wurden beleuchtet und erklärt. Tips zur Hilfestellung und wohin und an wen man sich wenden kann, wurden ebenfalls behandelt. Ein Dank gilt an dieser Stelle nochmals Herrn Moser vom Dentallabor Lubberich aus Koblenz, der durch seine großzügige finanzielle Spende diesen Workshop für Kinder und Eltern ermöglicht hat.