Mein Name ist Alexandra Janzen. Ich unterrichte seit Beginn dieses Schuljahres am GiK in Höhr Grenzhausen die Fächer Sport und Erkunde. Nach dem Abitur am Johannes-Gymnasium in Lahnstein studierte ich an der Universität Koblenz im Bachelor- und Masterstudiengang. Bis zum letzten Schuljahr habe ich den Vorbereitungsdienst am Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf absolviert. So bin ich dem schönen Rheinland immer treu geblieben und wohne nun mit meinem Mann und meiner Tochter in Lahnstein. Ich freue mich auf eine schöne Zeit am GiK und eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und den Eltern.
Fehl-Ritzhausen (ots) - In der Nacht von Montag, 28.08.17, auf Dienstag, 29.08.17, verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zu einer Gaststätte in Fehl-Ritzhausen. Hier brachen sie die dortigen Sparkästchen auf und entwendeten das Bargeld. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Hachenburg.
Druckfrisch und vollgepackt mit zahlreichen Angeboten für jede Altersklasse – so sieht das neue Programm des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ für den Herbst und Winter 2017/2018 aus!
Anfang September verteilt die Einrichtung ihr neues Programmheft wieder in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen sowie in den umliegenden Gemeinden an den Schulen. Das tolle an dem Programm: Wie immer ist für jedes Alter etwas dabei. Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aber auch Angebote für Familien, Senioren sowie altersübergreifende Angebote finden sich in dem neuen „Infomagazin“.
Neben vielfältigen kreativen Kursen für Kinder wie einer Malschule oder handwerklichen Angeboten wie drei Workshops in der Holzwerkstatt, gibt es ein umfangreiches Herbst- und Weihnachtsprogramm mit wunderschönen Kreativworkshops, die für alle, die nur wenig Zeit haben, auf einen Termin begrenzt sind. „Wir haben im vergangenen Jahr gute Erfahrungen mit diesen „Kurz-Workhops“ gemacht. In dieser Ausgabe finden sich deshalb auch viele Einzeltermine an den Wochenenden – so ist eine noch größere Auswahl möglich“, so Christian Heller vom Jugend- und Kulturzentrum, der das Programmheft plant und erstellt.
25 Jahre ist es her, dass in der Verbandsgemeinde Montabaur beschlossen wurde, eine Alterskameradschaft für Feuerwehrleute zu gründen, die nach ihrem 60. Lebensjahr keinen aktiven Dienst mehr leisten dürfen und die sich mindestens 25 Jahre ehrenamtlich im Feuerwehramt engagiert haben. Die neue Vereinigung sollte vorrangig der Kameradschaftspflege dienen. Der Vorschlag, der damals im Westerwald einzigartig war, wurde sehr gut angenommen. Von damals 59 Alterskameraden waren 43 zur Gründungsversammlung erschienen, mit der Unterschrift des damaligen Bürgermeister Dr. Paul Possel-Dölken galt die neue Einheit in der Feuerwehr der Verbandsgemeinde als beschlossen. Foto Kreisverwaltung: Seit 25 Jahren gibt es die Alterskameradschaft der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur. Neue Mitglieder und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. (Bild: Ingrid Ferdinand)