Das Quartiersmanagement Höhr-Grenzhausen hat in den vergangenen Monaten an einer Idee gearbeitet, den lokalen Einzelhandel durch die Einrichtung eines lokalen Online-Shops zu unterstützen. In der Kombination aus lokalem Einzelhandel mit Online-Shopping sehen wir die Zukunft für eine lebendige und attraktive Einkaufsstadt Höhr-Grenzhausen, so der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker. Alle Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen gibt es im Internet unter: http://sanierung.hoehr-grenzhausen.de/online-stadt/
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat im vergangenen Jahr ein Fördervolumen von 2,09 Milliarden Euro erreicht. Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen des ISB-Verwaltungsratsvorsitzenden und Finanzstaatssekretärs Prof. Dr. Salvatore Barbaro. „In allen Förderbereichen der Bank spielt die ISB eine starke Rolle. Damit haben wir ein effizientes Instrument an der Hand“, erklärte er anlässlich der Pressekonferenz zum Jahresauftakt in Mainz.
TONJUWELEN II im Keramikmuseum Westerwald Acht Künstler und Künstlerinnen zeigen im Keramikmuseum Westerwald Keramiken der Spitzenklasse: Sigrid Hilpert-Artes, Jimmy Clark, Karl Fulle, Angela Klärner, Guido von Martens, Martin Möhwald, Judith Püschel, Antje Scharfe
In Kooperation mit dem Märkischen Künstlerhof in Brieselang konnte diese Ausstellung, die dort in ähnlicher Form bereits im Mai 2012 unter dem Titel TONJUWELEN I zu sehen war, jetzt in den Westerwald kommen. Die Werke, die hier unter dem Titel TONJUWELEN II nach Höhr-Grenzhausen in das Keramikmuseum geholt wurden, zeigen Arbeiten international bekannter Künstlerpersönlichkeiten.
Eröffnung: SONNTAG - 14. Februar 2016 - 11:30 Uhr im KMW Grußwort Michael Thiesen, Bürgermeister der Stadt Höhr-Grenzhausen Einführung: Guido von Martens, Märkischer Künstlerhof, Brieselang
„Tonjuwelen“ nennen Guido und Renée Dressler von Martens diese Ausstellung und präsentieren acht herausragende Keramiker und Keramikerinnen aus den USA und Deutschland in beeindruckender Qualität, viele unterrichten und alle sind weit über deutsche Grenzen hinaus bekannt!
Am Montag, den 25.01.2016 ist die Multivision „Fair Future II – der Ökologische Fußabdruck“ in Montabaur zu Gast. Unterstützt von der Stadt und der NASPA werden etwa 300 Schülerinnen und Schüler des Peter-Altmeier-Gymnasiums an den Veranstaltungen teilnehmen.
Seit April 2013 tourt der zweite Teil der bundesweiten Bildungskampagne unter dem Motto „Global denken – nachhaltig handeln“ durch Deutschland und Österreich. Innerhalb von drei Jahren werden sich insgesamt 500.000 Schülerinnen und Schülern von über 1000 weiterbildenden Schulen mit der Frage „Wie wollt ihr in Zukunft leben?“ auseinandersetzen. Die multimediale Präsentation erläutert das Konzept des ökologischen Fußabdrucks und verdeutlicht die Auswirkungen der Globalisierung, des Ressourcenverbrauchs und des Klimawandels weltweit. Zusammen mit den Moderatoren und Experten diskutieren die Jugendlichen im Anschluss darüber, wie sie ihren Alltag nachhaltig und fair gestalten können. Die Multimediapräsentation wurde gemeinsam mit Oxfam Deutschland und in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie entwickelt.