Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen knüpft an den Erfolg des „Weihnachtszauber 2015“ mit einer neuen Ausgabe des gemütlichen Marktes, im Herzen der Innenstadt, in diesem Jahr an!
Für das Rahmenprogramm am Samstag den 03.12.2016 haben dieses Jahr Vereine, Verbände, Handel, Handwerk oder Gewerbe sowie Gastronomie wieder die Möglichkeit, sich zwischen 14 und 22 Uhr auf dem Markt zu präsentieren, vorzustellen, bekannt zu machen oder ihre Waren zu verkaufen.
Die Veranstalter freuen sich auch über eine rege Teilnahme der Bürger der Verbandsgemeinde. Jeder ist eingeladen, sich aktiv musikalisch oder mit ausgefallenen Ideen am „Weihnachtszauber 2016“ zu beteiligen. Kindergärten, Schulen / Klassen, Chören, Musikvereinen oder guten Bands bietet der Verein Pro-Höhr-Grenzhausen auf dem Töpferplatz beim Markt zudem gerne eine Bühne für einen Auftritt im vorweihnachtlichen Rahmen.
Bewerbungen für die aktive Programmgestaltung und Teilnahme am „Weihnachtszauber 2016“ sind noch bis zum 23.10.2016 per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Der „Weihnachtszauber“ wächst weiter! Von den neuen und gemütlichen Hütten sind nur noch wenige Stellplätze für das diesjährige Marktspektakel verfügbar! Die Hütten und Stellplätze können mit Verpflegung / Getränken zu 75,00 zzgl. 15,00 Euro Leih- u. Spülgebühr für Glühwein- / Bier-Gläser oder zu 50,00 Euro für reine Präsentations-Hütten angemietet werden. Hinzu kommt ein Hütten-Pfand von 50,00 Euro.
Das Anmeldeformular kann >> hier << heruntergeladen werden.
Am Mittwoch, den 26. Oktober, um 15.00 Uhr gibt es „Märchen zum Schmunzeln und Träumen“. Rita Maria Fröhle von der „Märchenbühne“ erzählt und spielt alt bekannte Märchenklassiker, unter anderem von den Brüdern Grimm. Das Programm richtet sich an Kinder ab 4 Jahren, aber auch große Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Montabaur statt.
Am Mittwoch, den 2. November, um 15.00 Uhr ist der „Herr der Stimmen“ Rainer Rudloff zu Gast mit seinem Programm „Superheld? Super-Probleme“. Rudloff ist ein wahrer Stimmenakrobat, der jeder Figur aus den Lesetexten einen eigenen Tonfall und Sprachmelodie gibt und auch seine Mimik und Gestik entsprechend anpasst. In der Stadtbibliothek wird er die Superhelden „Antboy“ von Kenneth Bøgh Andersen und den „Angstmän“ von Hartmut El Kurdi mit ihren Super-Problemen kämpfen lassen. Superhelden und Kinder, die es werden wollen, im Alter von 9 bis 12 Jahren sollten sich den Hörspaß mit Rudloff nicht entgehen lassen.
Beide Veranstaltungen bietet die Stadtbibliothek Montabaur im Rahmen der Bibliothektage Rheinland-Pfalz an. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten bei: Stadtbibliothek Montabaur, Tel.: 02602 / 126-181, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild
Rainer Rudloff tritt als Superheld in der Stadtbibliothek Montabaur auf (Bild: Michael Günther, Nordhorn)
Am 15.10.2016 ist die Landesstraße 288 zwischen Hachenburg und Alpenrod wegen der Veranstaltung „Internationaler Löwenlauf Hachenburg“ gesperrt. Der Straßenverkehr wird während dieser Zeit umgeleitet.
Der Filmemacher und Autor David Sieveking hat in „Vergiss mein nicht“ die bewegende Geschichte seiner an Alzheimer erkrankten Mutter Gretel aufgeschrieben. In der Stadtbibliothek Montabaur liest er am Dienstag, den 25. Oktober, um 19.30 Uhr, aus seinem Buch und zeigt Ausschnitte aus dem gleichnamigen Dokumentarfilm. Niemanden beunruhigte es zunächst, als sich Gretel nicht mehr an ihr klassisches Hefezopf-Rezept erinnerte. Doch weitere Gedächtnislücken und Verwechslungen folgten und bald stand die Diagnose fest: Alzheimer. David Sieveking zog wieder zu Hause ein, um für Gretel da zu sein. Es gelingt ihm, mit ihr wunderbar lichte Momente zu erleben – und diese zu dokumentieren und zu filmen. Durch die Krise der Mutter gerät die Familie ins Wanken, aber schließlich findet sie unter der Belastung neu zusammen. „Vergiss mein nicht“ ist nicht nur eine Geschichte, die einem nah geht, sondern auch die realistische Darstellung einer Krankheit, die Menschen und ihr Umfeld verändert.
Zu der Veranstaltung lädt die Stadtbibliothek Montabaur im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz ein. Der Eintritt kostet 7,- Euro. Karten gibt es im Vorverkauf.